Fokus Methodenkompetenz
Die Beratung und Orientierung in Bildung, Beruf und Beschäftigung ist ein Prozess, der von Berater*innen gemeinsam mit Ihren Klient*innen gestaltet wird. Als Profis in diesem Geschehen benutzen Beratende Methoden und Tools, die den Prozess strukturieren und die Beratung ausgestalten. Das aktuelle dvb forum widmet sich dieser wichtigen Kompetenz, ordnet sie ein und zeigt Wege zum Erwerb von Kompetenzen auf.
Die Zeitschrift können Sie ab 14.07.2023 unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Neuerscheinung
Unser Sammelband „Berufliche Orientierung und Beratung – Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten“ ist erschienen!
Vielen Dank an alle Beitragenden, an die Mit-HerausgeberInnen Dr. Tina Fletemeyer vom IÖB Oldenburg sowie Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt von der HdBA und an die LektorInnen bei Springer VS!
Als Weiterführung der Tagungsbeiträge zur Tagung 2021 „Berufliche Orientierung oder Career Guidance?“ gibt der Band eine Übersicht über aktuelle Handlungsfelder und Arbeitsweisen der Berufsorientierung und der darauf bezogenen Berufs- und Bildungsberatung.
Inklusion
Unter dem Begriff „Inklusion“ entstand die Forderung, dass gesellschaftliche Verhältnisse überwunden werden sollen, die Menschen aufgrund ihrer sozialen, gesundheitlichen oder anderer Merkmale ausschließen oder ihre Teilhabe einschränken. Was aber heißt das für die Bildungs- und Berufsberatung?
Die Zeitschrift können Sie ab 31.01.2023 unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
dvb forum 2/2023: Call for Papers
Methodenkompetenz
Methodenkompetenz erscheint als ein wesentlicher Teil der Kompetenzen von Beratenden, jedoch ist sie für die spezifische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung nicht die einzige bedeutsame Grundlage.
Für die Ausgabe 2/2023 suchen wir Beiträge, die dieses Thema behandeln.
Sie suchen einen Beitrag aus dem dvb forum?
Die einzelnen Artikel unseres Fachmagazins „dvb forum“ seit der Ausgabe 2/1988 sind ab sofort recherchierbar.
Die Zeitschrift ist durchgängig in der Deutschen Nationalbibliothek sowie in weiteren Bibliotheken vorhanden, seit 2014 auch als virtuelle Ausgaben.
Darüber hinaus ist die Zeitschrift https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Zukunfts-perspektiven in Krisenzeiten
Mit welcher Haltung und welcher Kompetenz kann die Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung in diesen als krisenhaft empfundenen Zeiten für Ihre KlientInnen tätig sein? Die aktuelle Ausgabe des dvb forum befasst sich mit den Herausforderungen der Gegenwart und zeigt Ansätze auf, im beratungsprofessionellen Rahmen einen Umgang mit diesen Entwicklungen zu finden.
Die Zeitschrift können Sie unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Verbesserung der Qualität der Beruflichen Orientierung an Schulen
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts GUIDING SCHOOLS haben wir ein Handbuch für die Qualitätsentwicklung beruflicher Orientierung an Schulen entwickelt. Das Handbuch ist eine Anpassung des englischsprachigen Originals von Ronald G. Sultana an die deutsche Situation. Es ist als Preprint bereits jetzt zum Download erhältlich.
Berufliche Orientierung
Ob an der Schwelle zu einer ersten Entscheidung für Ausbildung oder Studium oder an den verschiedenen Stationen im weiteren Lebenslauf: Berufliche Orientierung bildet einen integralen Bestandteil der Bildungs- und Berufsberatung. Wir widmen dem Thema zwei Ausgaben des dvb forum.
Die aktuelle Ausgabe stellt zudem eine Methode für die Visualisierung in virtuellen Beratungssettings vor und setzt die viel beachtete Reihe „Ethik in der Beratung“ fort.
Die Zeitschrift können Sie unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Ergebnisse: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Beratungsalltag
Die Pandemie hat die Rahmenbedingungen und auch die Inhalte einer Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung verändert. In welcher Weise dies bislang der Fall war und welche Trends sich dabei abzeichnen, haben wir mit unserer Studie ermittelt.
Die ausführlichen Ergebnisse wurden jetzt als dvb-Script 2/2021 veröffentlicht.
Neuigkeiten
Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht die Bildungsberatung?
Die Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung von dvb und nfb ist nun online!
Berater und Beraterinnen benötigen für die erfolgreiche Begleitung von Weiterbildungsinteressierten ein umfangreiches Repertoire an Kompetenzen und verlässliche strukturelle Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit. Wie diese praktisch entwickelt werden können und wie Schritte zur qualitativen und quantitativen Stärkung der Bildungs- und Berufsberatung aussehen sollten, wurde im Rahmen der Tagung betrachtet.
Fokus Methodenkompetenz
Die Beratung und Orientierung in Bildung, Beruf und Beschäftigung ist ein Prozess, der von Berater*innen gemeinsam mit Ihren Klient*innen gestaltet wird. Als Profis in diesem Geschehen benutzen Beratende Methoden und Tools, die den Prozess strukturieren und die Beratung ausgestalten. Das aktuelle dvb forum widmet sich dieser wichtigen Kompetenz, ordnet sie ein und zeigt Wege zum Erwerb von Kompetenzen auf.
Die Zeitschrift können Sie ab 14.07.2023 unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2023
Den diesjährigen Preis für besonders gelungene Masterarbeiten mit Bezug zur Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung erhält Barbara M. Bell, Absolventin der Donau-Universität Krems, für Ihre Thesis „Ältere Fachkräfte länger im Unternehmen halten“. Die Auszeichnung wird von dvb und wbv Media ausgelobt und jährlich im Rahmen der Jahrestagung des dvb vergeben.
Neuerscheinung
Unser Sammelband „Berufliche Orientierung und Beratung – Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten“ ist erschienen!
Vielen Dank an alle Beitragenden, an die Mit-HerausgeberInnen Dr. Tina Fletemeyer vom IÖB Oldenburg sowie Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt von der HdBA und an die LektorInnen bei Springer VS!
Als Weiterführung der Tagungsbeiträge zur Tagung 2021 „Berufliche Orientierung oder Career Guidance?“ gibt der Band eine Übersicht über aktuelle Handlungsfelder und Arbeitsweisen der Berufsorientierung und der darauf bezogenen Berufs- und Bildungsberatung.
Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft
Positionspapier des dvb
Im letzten Sommer fand die Online-Konferenz „Bildungsberatung – Aktuelle Entwicklungen und Vernetzung“ – mit über 100 Teilnehmenden statt (Link zur Dokumentation). Auf dieser Konferenz wurde der Wunsch geäußert, dass der dvb sich zur Bildungsberatung stärker öffentlich positionieren solle. Das entstandene Positionspapier wird parallel an politische Akteure versandt.
Inklusion
Unter dem Begriff „Inklusion“ entstand die Forderung, dass gesellschaftliche Verhältnisse überwunden werden sollen, die Menschen aufgrund ihrer sozialen, gesundheitlichen oder anderer Merkmale ausschließen oder ihre Teilhabe einschränken. Was aber heißt das für die Bildungs- und Berufsberatung?
Die Zeitschrift können Sie ab 31.01.2023 unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.