Artikel im dvb forum seit 2/1988

Autor, Herausgeber oder InstitutionJahrTitelUntertitelDOIJahrgangNummerSeiten von–bis
Achatz, Juliane; Allmendinger, Jutta; Dressel, Kathrin; Kleinert, Corinna2007Mütter sitzen selten im ChefsesselFrauen haben noch immer kaum Chancen auf Spitzenpositionen46140–41
Achenbach, Gerd B.1992Beruf als Wahl-Schicksal31115–26
Achenbach, Gerd B.1997Das Geld, der Beruf, der Individualismus - Warum Menschen Arbeit suchenFestvortrag auf dem Jubiläumskongress "40 Jahre Deutscher Verband für Berufsberatung" in Bad Godesberg am 05.10.1996142–49
Achenbach, Gerd B.2001Vom Wert der BildungFestvortrag zur Eröffnung der neuen VHS in Bergisch Gladbach am 27.01.1995110–13
Achenbach, Gerd B.2002LangsamkeitVortrag im Benediktiner-Kloster Königsmünster Meschede/Sauerland am 03.03.19972
Achenbach, Gerd B.2008Verantwortung - entsorgt126
Achenbach, Gerd B.2017Beantwortung der Frage, wie sich unsere Biographie auf die Art, wie wir beraten, auswirken magVortrag auf der Jubiläums-Jahrestagung des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) am 24. April 201610.3278/DVB1701W0045614–12
Achenbach, Gerd B.; Baron, Niels Ch.2004Über Beratung120–21
Achermann, Beat2017Aktiv die dritte Lebensphase gestalten10.3278/DVB1701W05656156–57
Achtnich, Martin1991Ist der/die deutsche BerufsberaterIn hoffnungslos amputiert?Nachlese zur JAT 91, dort: Vorstellung des "neuen" Beratungskonzepts durch Herrn Meyer-Haupt (BA)243
Adam-Bott, Steffi2004Ich schaffe mir die Arbeit, die ich liebe!?240–42
Agaidyan, Ovagem2017Back and ForthCareer Guidance between Cultural Borders10.3278/DVB1701W05356153–55
Albers, Karl-Heinz2011Wortmeldung215–17
Albers, Karl-Heinz2015Beraterhonorare: eine Tummelwiese10.3278/DVB1501W05654156–58
Albers, Karl-Heinz2016Zwei Versuche über Werte – die mir erfreulicherweise einiges zu denken geben.Gedanken und Kommentare des Autors zu Beiträgen im dvb forum 2/2015.10.3278/DVB1601W05655156–58
Albertsmeier, Dieter1991Ode an die Vorarbeiten zum Berufsbild(auf die Melodie: Im Märzen der Vorstand den Ausschuss einspannt…)143
Allmendinger, Jutta2012Bitte nicht so brav!161–65
Allmendinger, Jutta; Giesecke, Johannes; Hipp, Lena; Leuze, Kathrin; Stuth, Stefan2013Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs?Die Entwicklung atypischer Beschäftigung in Europa119–22
Ameln, Falko von2010Beratung ist VertrauenssacheWie sich die Professionalität von Beratung mit dem Modell KQB nachweisen und weiterentwickeln lässt154–57
Amici, Sylvie2018Fragen der Ethik in der Bildungs- und BerufsberatungEntwicklung und aktuelle Situation in der Praxis der Psychologen des franz. Bildungsministeriums10.3278/DVB1801W06157161–64
Androutsopoulos, Jannis A.1999"Hey, du alte Sau"Jürgen Berger führte das Gespräch125–26
Arbeitskreis DQR2009Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) für lebenslanges Lernen, Februar 2009152–58
Arnold, Ortwin1996Mein Beruf: Abschnittsleiter131
Arnold, Rolf2009Emotionale Kompetenzen - Eine wesentliche Grundqualifikation für helfende Berufe25–11
Arnold, Ruedi1999Gesucht: der ideale Personalberater241–42
Arulmani, Gideon2015Lebensplanung und KarriereberatungZwei Begriffe, die Beratungssituationen in sich entwickelnden Gesellschaften kennzeichnen10.3278/DVB1502W03454234–36
Assinger, Philipp2022Berufliche Entwicklung im BetriebKompetenzvalidierung als rekonstruktive Beratung im MitarbeiterInnengespräch10.3278/DVB2201W01561110–15
Auerbach, Marc1997"Ausgebrannt"Das Burn-out-Syndrom166–69
Auffermann, Sabine1996Endlich kann ich schlafenEin "spezial"-Gespräch mit der frühpensionierten Lehrerin geführt von Joachim Mohr125–26
Baader, Marion2014Warum ich als selbstständige Beraterin Mitglied im dvb bin!10.3278/DVB1401W028128–29
Bahnsen, Ulrich2000Das Chaos im KopfKinder in der Pubertät sind Nervensägen. Biologen haben jetzt die Ursache entdeckt: Das Gehirn produziert Emotionen, kann aber nicht damit umgehen115–16
Bahrenberg, Rainer1994Veränderungen im Beratungsverständnis der Bundesanstalt für Arbeit: Zum Unterschied der "alten" Anliegenklärung und der "neuen" EröffnungsphaseFachliche Arbeitshilfe "Praxis der beruflichen Beratung" und RdErl 3/9318–11
Bahrenberg, Rainer1998Beraten - was ist das überhaupt?Referat bei den "2. Fortbildungstagen der Berufsberater/innen Sachsen im Sommer 1997 in Chemnitz28–11
Bahrenberg, Rainer1999Oh Gott! Bitte keine Rollenspiele!!255–58
Bahrenberg, Rainer2000Eine kurze theoretische Anleitung zur Gestaltung und Auswertung von Rollenspielen139–44
Bahro, Marcel1999Wer sind die Kunden der Hochschule?Sind Studierende Kunden ihrer Universität?243–45
Baltes, Paul B.2002Das Zeitalter des permanent unfertigen Menschen: Lebenslanges Lernen nonstop?134–41
Bambach, Angela1991Der dvb und die Neuorganisation der Berufsberatung140–41
Bamberger, Günter G.2007Lösungsorientierte Beratung - und ein bisschen mehr1. Teil212–25
Bamberger, Günter G.2008Lösungsorientierte Beratung - und ein bisschen mehr…2. Teil127–32
Bardon, Andreas1993Jede/r 3. Berufsberater/in zu schnell133
Bardon, Andreas1993Was soll ich nur werden?Eine historische Buchvorstellung aus dem Jahr 1955 mit Zitaten von Dr. Julius Scheuble (Präsident der BA) und Dr. Erich Steuer (Gründer des dvb)111–12
Bardon, Andreas1994Beinkes Koffer… Eine Multimedial-KritikMultimediales Info-Paket für Einblicke in die Berufswelt des Instituts für Pädagogik und Didaktik der Justus-Liebig-Universität zu Gießen, konzipiert unter der Leitung von Pro. Lothar Beinke135–36
Bardon, Andreas1994Der ferngesteuerte Berufsberater112
Bardon, Andreas1995Einflussfaktor: Familie. Systemische Beratung22–6
Bardon, Andreas1995Lernen und Lehren in der ErwachsenenbildungErhard Meueler: "Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung. Lehr-Lern-Verträge und andere Methoden". Band 10/22 der Reihe hiba-Weiterbildung, Mai 1994136–37
Bardon, Andreas1995Was taugt der STERN?Ein Blick zurück zur Meinung über die Berufsberatung144–45
Bardon, Andreas1996"Abschnittsleiter/Abschnittsleiterin" das Unwort des Jahres in der Abteilung Berufsberatung?Oder: Bei einem Sandwich (oder Burger) ist die Zwischenlage am schmackhaftesten!127–30
Bardon, Andreas1996Praxis der LehrersupervisionWolfgang Ehringer, Claudia Hennig: Praxis der Lehrersupervision. Leitfaden für Lehrergruppen mit und ohne Supervisor. Beltz Grüne Reihe, Weinheim, 1994230
Bardon, Andreas1998Das Pfeifen im Wald hilft todsicher gegen private Berufsberatung224–25
Bardon, Andreas1999"Sie haben einen tollen Beruf, nur die Rahmenbedingungen schaden Ihrer Persönlichkeit"Anfragen an den dvb in Sachen privater Berufsberatung260–61
Bardon, Andreas2001Selbstverständlich Selbstverständnis29–12
Barmettler, Claire; Schmid, Reinhard1998Sich als Berufsberater/in selbständig machenS&B Potential-Support-System in Deutschland229–31
Barthold, Hans-Martin2015Lohnt Berufsberatung? Ja, aber…10.3278/DVB1501W03854138–43
Bartlet-Ghaleb, Catherine; Treccani, Laure2015Prävention im Unternehmen: einfacher gesagt als getanArbeit und Gesundheit10.3278/DVB1502W056Schneider54256–59
Bastar, Thomas2002Kurztrip in die Welt der Schwachen112–14
Bastian, Till2003Viel StressWer heute aufwächst, hat die Wahl zwischen unzähligen Möglichkeiten - und verlernt dabei die einfachsten Dinge129–31
Battenberg, Ortrud2005Das Risiko der EntbürokratisierungVom Arbeitsamt über die Agentur für Arbeit in das Alg II Desaster?249–54
Bauer, Gerd Ulrich; Bichler, Kinga2018Berufs- und Bildungsberatung für NeuzugewanderteKonturen eines komplexen interkulturellen Handlungsfelds10.3278/DVB1802W04857248–55
Bauer, Gerd Ulrich; Bichler, Kinga2019Berufs- und Bildungsberatung für NeuzugewanderteHerausforderungen für die Berufspraxis und Ansätze zur Qualitätssicherung10.3278/DVB1901W04358143–49
Baumann, Peter1998Fachvermittlungsdienst (FVD) für besonders qualifizierte Fach und FührungskräfteDie Integration des FVD in andere Bereiche des Arbeitsamtes - dargestellt am Beispiel des Arbeitsamtes Jena161–68
Bäuml-Westebbe, Gabriela2012Die Zukunft des Lernens - mobil und interaktiv131–37
Bäuml-Westebbe, Gabriela2015Die Digitalisierung der Laufbahnberatung ist bereits in der Gegenwart angekommenEin Praxis-Beispiel unter Heranziehen der Beratungssituation mit dem eProfilPASS.10.3278/DVB1501W03254132–37
Bäuml-Westebbe, Gabriela2020Wie richte ich mein virtuelles Beratungszimmer ein?10.3278/DVB2001W02959129–34
Bäuml-Westebbe, Gabriela; Staudner, Stefan2013E-Beratung mit dem (e)ProfilPass® - Modellskizzen für persönliche Beratung im Internet161–64
BB A/H des AA Münster1989Stellungnahme einiger Abiturientenberater/innen zur Durchsetzung der "ganzheitlichen Beratung"111–13
Bechtel, Michael; Fischer, Dirk; Thomas, Volker1998Wege in den BerufInnenansichten einer Jugend25–7
Beck, Dorothee1993Berufsberater, teilzeitbeschäftigtInterview mit Claus Denzinger14–6
Beck, Dorothee1993SchülerpatriarchenAus einer 13 Jahre alten Zeitung123
Beck, Dorothee1994Ausbruch aus dem BildungskellerDr. G. Hiller: "Ausbruch aus dem Bildungskeller"220–21
Beck, Dorothee1995Es gibt Dinge im Leben…224–25
Beck, Dorothee1996Praxisberatung in Baden-Württemberg - mehr als ein Modellversuch?211
Beck, Dorothee2000Bärbel Löwe - Deutschlands erste private Berufsberaterin117–20
Beck, Dorothee2001Ein mildes Auge259–60
Beck, Dorothee2004Meine Motivation zur selbständigen Beraterin und Unternehmerin110–11
Beck, Dorothee; Löwe, Bärbel1998"Schnautz - Six-Pack": Eindrücke144–46
Beck, Ulrich2002Das Zeitalter des "eigenen Lebens"Individualisierung als "paradoxe Sozialstruktur" und andere offene Fragen148–52
Beckmann, Heiner2018LebensreiseGespräch mit einem jungen Azubi aus Afghanistan und seinem Ausbilder10.3278/DVB1801W03457134–35
Beduhn, Antje1995Ausbildung beendet - Was nun?120–22
Behr, Hennecke von1989Eine Landesgruppe stellt sich vor: 1959-1989, 30 Jahre dvb-Landesgruppe NRWMit Vorstellung des Vorstands in Bildern und Stellungnahmen (S. 26-29)226–31
Beicht, Ursula; Walden, Günter2014Duale Berufsausbildung ohne Abschluss - Ursachen und weiterer bildungsbiografischer Verlauf10.3278/DVB1401W022122–23
Beke, Janet; Peters, Eva2015IngaInterne ganzheitliche Integrationsberatung im Bereich SGB III10.3278/DVB1502W05954259–62
Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit2003Die kalte Welt der coolen JungsPlädoyer für mehr Jungenarbeit in der Pubertät118–19
Benzer, Ulrike; Encheva, Atanaska; Liedtke, Ann-Kathrin2019Mobile Beratung im migrationsspezifischen Kontext10.3278/DVB1901W01558215–19
Berbig, Helga1990Fortbildung und Langeweile - Wie die Zeit sinnvoll zu nutzen wäre!223–24
Bergmann, Heidi1991Frauen in der Bundesanstalt für Arbeit - vor und hinter dem Schreibtisch214–16
Bertelsmann, W. Arndt2014Bildung und Beratung als nachgefragte Dienstleistung10.3278/DVB1401W024124–27
Bewersdorff, Helga1991BIZ-Besuchers Freud und Leid229
Biedermann, Lutz1989Berufsberatung ist auch LebensberatungGespräch mit Wolfgang Roth, stellvertretender Vorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD am 15.08.198923–5
Biedermann, Lutz1989Ganz subjektivEine Anregung, mal ganz anders über beraterisches Selbstverständnis nachzudenken133–34
Biedermann, Lutz1993MANN-O-MANNÜber das Männer-Seminar "Unsere Rollen im Beruf, in der Familie, als Freund und als Mann"116
Biedermann, Lutz; Nöhring, Bärbel1990Wenn zwei eine Reise tun…Ein Reisebericht aus Chemnitz241–42
Bielecki, Johannes H.1992Bericht über die Tätigkeit als Einarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Potsdam15–8
Bienfait, Agathe2015PrevDropErkennen und Vorbeugen von Studienabbrüchen, beziehungsweise Unterstützung von Studierenden beim Wechsel in eine erfolgreiche Berufsausbildung.10.3278/DVB1501W05454154–55
Biermann, Horst1999Behinderte als "Kunden" der Berufsberatung221–27
Bilger, Frauke; Käpplinger, Bernd2022Veränderte Strukturen der Weiterbildungsberatung in der Corona-Krise10.3278/DVB2201W02561125–30
Blaich, Ingo2011Berufswahl mit Hindernissen210–13
Blaich, Ingo2017Jenseits von Google & Co.Potentiale von Online-Informationsangeboten in der Berufsorientierung10.3278/DVB1701W03056130–37
Blaich, Ingo; Grüneberg, Tillmann; Knickrehm, Barbara; Thiel, Rainer2021Beruflicher Orientierung in der Schule einen Raum gebenErste Erkenntnisse und Anregungen aus dem ERASMUS+ Projekt „Guiding Schools“10.3278/DVB2102W02260222–27
Bleckmann, Heiner2001Berufsberatung im deutsch-französischen Spannungsfeld250–51
Bleckmann, Heiner2010Beraten in Zeiten der Krise und der UnsicherheitBericht vom 59. Kongress des französischen Berufsberaterverbandes ACOP (Association des Conseillers d'Orientation Psyhologues de France de France, http://acop-asso.orp), 22.-24. September in Le Mans223–24
Bleckmann, Heiner2011Karriereberatung: Menschen wirksam im Beruf unterstützenWehrle, Martin: "Karriereberatung: Menschen wirksam im Beruf unterstützen", Beltz-Verlag, 2.aktualisierte und erweiterte Auflage 2011; ISBN 978-3-407-36499-9149-48
Bleckmann, Heiner2012Chancengleichheit für behinderte Menschen117–23
Bleckmann, Heiner2014Die Jugendgarantie der Europäischen UnionEine Reaktion der EU auf die teilweise dramatisch hohen Arbeitslosenquoten Jugendlicher10.3278/DVB1402W011211–14
Bleckmann, Heiner; Goetschy, Jean-Christophe2012Schlüsselrolle der Bildungs- und Berufsberatung bei der Entwicklung grenzüberschreitender BerufsausbildungAbdruck der Deutsch-Französischen Postersession vorgestellt anlässlich des internationalen Kongresses des „Internationalen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung“ IVBBB/AIOSP im Oktober 2012 in Mannheim234–36
Bliem, Wolfgang; Meister, Margit Helene; Pichler, Rosemarie2022Green Jobs im Fokus der Bildungs- und Berufsberatung10.3278/DVB2202W03461234–39
Böhnert, Heinz2001"Was von der Berufs-Beratung übrig bleibt"217
Bohrke-Petrovic, Siglinde2004Wie die Bundesagentur für Arbeit zum Handlungsfeld "Fallmanagement" kam…226–34
Bolles, Richard Nelson2000Wie betreibe ich Lebens-/Arbeits-Planung (Life/Work Planning)Eine programmatische Rede auf der Internationalen Tagung für Berufsberatung: "Welchen Weg Jetzt?" in Bled, Slowenien, 05.05.199916–14
Bolz, Norbert2001Wirklichkeit ohne Gewähr158–60
Bongartz, Annika; Nunziata, Daria2015Wie unterscheiden sich Berufsberater und Arbeitsvermittler in Hinblick auf ihr Anforderungsprofil …… und welche Auswirkung hat dies auf die Beratung?10.3278/DVB1501W05154151–53
Boockmann, Bernhard; Brändle, Tobias, Klee, Günther; Scheu, Tobias2021Die Rolle der Eltern im Prozess der BerufsorientierungErgebnisse einer Befragung bei Jugendlichen im Übergang Schule – Beruf10.3278/DVB2102W03560235–40
Boos-Waidosch, Marita2016Es ist Zeit10.3278/DVB1601W03155131–33
Bopp, Franziska2020Der neue EuropassDas Karrieremanagementportal für Lernen und Arbeiten in Europa10.3278/DVB2002W05959259–61
Börnemeyer, Jens2021Mittelpunkt MenschIntegration in einer australischen Schule10.3278/DVB2101W05160151–55
Brauckhoff, Rainer; Buchholz, Gabi; Kruss, Peter1991Anmerkungen zur Neuorganisation der Berufsberatung233–34
Braukmann, Fabienne; Meinders-Morgenthal, Andrea2021BeraterInnen brauchen interkulturelle KompetenzDaten aus dem Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“10.3278/DVB2102W06460264–70
Braun, Martin2001Was ist bloß mit der Jugend los?Von der Null-Bock- zur User-Generation154–57
Brauneck, Peter2005Das Projekt BWO: Berufswahlorientierung und Berufliche Integration von JugendlichenProjekt des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung, Soest in Kooperation mit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, Düsseldorf und europäischen Partnern257–58
Bredow, Rafaela von; Thimm, Katja2002Die LebensunternehmerImmer mehr Frauen sind berufstätig, immer mehr Männer bereit, auch die Erziehungsarbeit mit ihnen zu teilen. Die Lebensplanung wandelt sich. Wo sind die gesellschaftlichen Modelle für die neue Arbeitswelt?15–7
Breitbart, Sabine2005Die Zukunft der Arbeit139–41
Brenner, Doris2004Karriere - was ist das?210–11
Büchner, Annina2001Mein Beruf228–30
Büchner, Annina200650 Jahre dvb - Gründung - Gestaltung - Stärkung - Etablierung -Die Geschichte des dvb mit Berichten der dvb.Vorsitzenden ab 1980: Peter Helmecke, Heidi Merlet, Hubert Haas und Birgit Lohmann15–18
Buddenkotte, Alwin2005Vorbeugen ist besser als der PleitegeierSchuldenprävention und Schuldnerberatung für junge Leute schützen vor einem Leben auf Pump1
Bungart, Jörg2017Unterstützte BeschäftigungKonzept und Maßnahme10.3278/DVB1702W04056240–46
Buschbeck, Christine1995Arbeitsmarktgespräche12–3
Buschbeck, Christine1996Immer aktueller: Das Thema "Supervision"123–24
Buschbeck, Christine1999Die Angst des Berufsberaters vor der Arbeitsmarktfrage oder wie stehe ich nicht mit dem Rücken an der Wand…15–6
Buschbeck, Christine1999Individualpsychologie und Berufsberatung128–50
Buschbeck, Christine1999Unternehmensziel "Kundenorientierung"211–12
Buschbeck, Christine2001"Silbernes" Jubiläum als Berufsberaterin253–54
Buschbeck, Christine; Lohmann, Birgit1996Immer aktueller: Das Thema "Supervision"123–24
Busse, Stefan2009Wovon wollen wir sprechen?1. Beratungswissenschaftliches Symposion vom 07.-08.11.2008 an der Universität Kassel121–22
Bußhoff, Ludger1990Berufsethische Normen der National Career Development Association (NCDA) in den USA126–32
Bußhoff, Ludger1991Anmerkungen zur Neuorganisation der Berufsberatung233–34
Bußhoff, Ludger1993Berufswahl und IdentitätAls Reaktion auf den Artikel von Gerd B. Achenbach "Beruf als Wahl-Schicksal" (dvb-forum 1/1992)134–36
Bußhoff, Ludger1994Ohne Zutrauen geht es nicht - Zur Wirksamkeitserwartung bei der Berufswahl234–45
Bußhoff, Ludger1999Berufswahl mit GefühlZur Funktion von Emotionen in beruflichen Übergängen246–54
Bußhoff, Ludger; Schulz, William E.1991Einige Problempunkte der Laufbahnberatung130–36
Butterwegge, Christoph2007Integration ist keine Einbahnstraße153–55
Carey, Mick2012Die Entwicklung der Berufsberatung in Großbritannien148–51
Churchward, Sally2013Meine Schwester ist die Besteaus: Daily Echo152–53
Claves, Oliver2020Anregung zum gesunden ZweifelnOnline-Beratung und Social Media in der Bildungs- und Berufsberatung10.3278/DVB2001W01159111–15
Conen, Marie-Luise2012Mit subversiven Strategien gegen Zumutungenaus: PSYCHOLOGIE HEUTE, Heft November 2011256–57
Craney, Olaf2011Der erfolgreiche Idealist - Idealismus auf neuen Wegenvon: F.Chr. Lucke, F. v. Koolwijk, wbv Bielefeld 201028
Craney, Olaf2011Wissenschaftliche Kompetenzerwartungen überfordern die Beraterschaft18–13
Craney, Olaf2012Bildung braucht Persönlichkeit: Wie Lernen gelingtvon: Gerhard Roth, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2011116
Craney, Olaf2014Europäischer Gipfel zur Zukunft der Berufsausbildung von Studien- und Berufsberatern10.3278/DVB1402W015215–16
Craney, Olaf; Katsarov, Johannes2012Wird sich am Ende wieder die billigste Qualität durchsetzen?19–15
Czupalla, Jürgen1995Ausbildung - und dann?110–12
Dannenmann, Christopher1990Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands und seine Möglichkeiten für junge Menschen in der DDR112–13
Dauwalder, Jean-Pierre2011Life designing: Ein Paradigma für die Laufbahngestaltung im 21. Jahrhundert133–47
David, Michael2016Zehn Jahre Hartz IV – zehn Thesen der Diakonie10.3278/DVB1601W01655116–21
Decker, Gisela1997Heute ist mein bester TagArthur Lassen: "Heute ist mein bester Tag. Lebensfreude, Gelassenheit, Phantasie und Erfolg durch positives Denken, Planen und Handeln". LET-Verlag170
Decker, Hermann1993Hochschulzentrum Köln - Ein Modell mit Zukunft129–32
Decker, Hermann1994Kernbereiche zukünftiger Hochschularbeit der BundesanstaltDargestellt am Modellprojekt "Hochschulzentrum des Arbeitsamtes Köln"257–63
Dehnen, Hans1993Kleine Helden in Not - Jungen auf der Suche nach MännlichkeitDieter Schnack, Rainer Neutzling: "Kleine Helden in Not - Jungen auf der Suche nach Männlichkeit". Rororo-Mann-825719–10
Dengler, Katharina2021Digitalisierung der ArbeitsweltBerufe sind unterschiedlich betroffen10.3278/DVB2101W04160141–44
Deutsche Gesellschaft für Beratung2014DGfB-Positionspapier - Beratung in der reflexiven GesellschaftMeinungsbildung gefragt10.3278/DVB1402W027227–28
Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB)2017Deutscher Qualifikationsrahmen Beratung (DQR)Was ist das und was haben Berater(innen) und Ratsuchende davon?10.3278/DVB1701W04356143–44
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge1996Empfehlungen zur SupervisionBedeutung und Organisation223–25
Diederiks, Benno2019Freude ist die halbe Arbeitaus: Loopbahnvisie, Januar 201810.3278/DVB1901W03258132–35
Dietrich, Aloys2021Von der Kunst, einen Zug zu bauenvon Heinz Iwainsky10.3278/DVB2102W06260262–63
Dietrich, Marie2022Die Transition vom Studium in die Erwerbstätigkeit10.3278/DVB2201W03261132–33
Dolle-Willemsen, Dora2002Haltungen gegenüber Genderrollen in der Ausbildung, im Berufs- und Privatleben: Weher kommen sie?223–37
Dominiak, Wilhelm1996Praxisberatung/SupervisionErfahrungen der BB Frankfurt am Main220
Dorando, Max; Grün, Josef1996SupervisionEine qualifizierte Beratungsform für die Personalentwicklung231–37
Dorschky, Lilo1989Mein ganzheitlicher Beratungsalltag114–15
Dotzauer, Andreas2016Impulse für die Professionalisierung des Karriere- bzw. Talentmanagements im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung10.3278/DVB1601W04655146–49
Dotzauer, Andreas2017Beratungsform Outplacement… als besondere Herausforderung für die betriebliche bzw. individuelle Personalentwicklung10.3278/DVB1701W02556122–25
Duarte, Maria Eduarda2011Life designing: A paradigm for career construction in the 21st centuryJournal of Vocational Behavior, Vol. 75 (2099), pp. 239-250133–47
Duve, Brigitte; Erbach Susanne2004Bei Problemen im Beruf: www.mensch-arbeit.de143–44
dvb-Arbeitsgruppe Organisation JAT 20202020Migration und Beratung10.3278/DVB2002W06159261
dvb-Bundesvorstand2015Europäische Netzwerkarbeit Europäische Netzwerkarbeit für lebensbegleitende Beratung kommt in der Praxis nicht anStellungnahme des dvb bei dem ELGPN-Peer Review Workshop in Berlin.10.3278/DVB1501W01554115–17
dvb-Bundesvorstand2020Einladung zur dvb-Jahrestagung vom 15. bis 17. Mai 2020 in MünsterTagungsthema: Migration und Beratung10.3278/DVB2001W05859158
dvb-forum Redaktion1990Empfehlungen zur Gestaltung und Differenzierung des koedukativen Unterrichts, zur beruflichen Orientierung und zum BerufswahlunterrichtFür allgemein bildende Schulen, von den für Gleichstellung-s- und Frauenfragen zuständigen Stellen der Länder143–48
dvb-forum Redaktion1990Glückwunsch zum 50. Geburtstag von Heidi Merlet, dvb-Bundesvorsitzende, am 19.10.1990246
dvb-forum Redaktion1993Hilbert Meyer: "Unterrichtsmethoden" und George Walter "Sag, was du meinst, und du bekommst, was du willst"Hilbert Meyer: "Unterrichtsmethoden" (Band 1: Theorieband, Band 2 Praxisband), Cornelsen Verlag, 1987. George Walter "Sag, was Du meinst, und Du bekommst, was Du willst". Mit Power Talking zum Erfolg. ECON-Verlag Düsseldorf 1992149
dvb-forum Redaktion1995Familienkonferenz in der PraxisThomas Gordon: "Familienkonferenz in der Praxis. Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden können" (Heyne-Sachbuch) und "Die neue Familienkonferenz. Kinder erziehen ohne zu strafen"(Hoffmann und Campe)220–22
dvb-forum Redaktion2002Ein Verband verbindet - Visionen zum dvb213–16
dvb-forum Redaktion2004Beratung Aktuell, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung - Plattform der Beratungsszenewww.beratung-aktuell.de119
dvb-forum Redaktion2005Geld, das wirklich glücklich machtWarum Sie bald mehrere Währungen benutzen sollten129–30
dvb-forum Redaktion2006Das Wettrudern oder ein neues Steuerungsmodell242
dvb-forum Redaktion2018Literaturtipps zum Thema Ethik10.3278/DVB1802W01757217
dvb-forum Redaktion2020Call for Papers - dvb forum 2/2020: Migration und Beratung10.3278/DVB2001W04659146
dvb-forum Redaktion2020Call for Papers dvb forum 1/2021: Bildungs- und Berufskunde10.3278/DVB2002W04559245
dvb-forum Redaktion2020Literaturhinweise zum Schwerpunktthema "Digitale Mündigkeit"10.3278/DVB2001W01059110
dvb-Landesgruppe Schleswig-Holstein/Hamburg1989Wir fanden ein offenes Ohr!Gespräch mit Vertretern des Landesarbeitsamtes Schleswig-Holstein135–36
dvb-Redaktion2011Blick in europäische Partnerländer: FrankreichPressemittelung der ACOP-F (Association des Conseillers d'Orientation-Psychologues de France) zum Dekret vom 05. Mai 2011130–32
Eckert, Manfred2012Übergänge in der beruflichen Bildung143–46
Egle, Franz; Scheller, Christian1999TQM und "@sis-Talentbank". Kundenorientierte Innovation für die BB213–20
Eimer, Andreas2021Damit das Studium eine Perspektive hatSchlaglichter auf die hochschulische Career-Service-Arbeit10.3278/DVB2102W04760247–51
Eisenträger, Ulrike2001Dicht gedrängt132
Elis, Gül1994"Ich lebe seit 15 Jahren in Deutschland"Gesprächserlebnis einer Türkin im Beratungsgespräch. Dazu Ines Koch: "Seit wann lebst du in Deutschland?"127
Elmas, Dibo2011Aus dem "Wilden Kurdistan"226–27
Erbach Susanne2004Bei Problemen im Beruf: www.mensch-arbeit.de143–44
Erdélyi, Andrea; Schröder, Rudolf2019STABILe Kommunikation und Beratung auf dem Weg in den Beruf für Menschen mit geistiger Behinderung10.3278/DVB1901W03658136–42
Erpenbeck, John2009Vom Lernen und SurfenWie das Internet die Bildung revolutioniert149–51
Ertelt, Bernd-Joachim2003Gedanken zur Professionalisierung der Berufsberatung aus internationaler Sicht149–52
Ertelt, Bernd-Joachim2008Qualitätsmanagement in der Berufsberatung aus Europäischer Perspektive15–16
Ertelt, Bernd-Joachim; Bleckmann, Heiner; Röser, Thomas2016La qualité, c’est moi!Beratungspraxis weist den Weg zum Paradigmenwechsel im Qualitätsmanagement10.3278/DVB1601W02255122–30
Ertelt, Bernd-Joachim; Gelenkhuu, Tumenast; Scharpf, Michael2020Professionalisierung der Berufsberatung in der Mongolei10.3278/DVB1901W03659135–41
Ertelt, Bernd-Joachim; Griepentrog, Martin2013Praxis trifft Wissenschaft - das Forschungsforum im dvb159–60
Ertelt, Bernd-Joachim; Röser, Thomas; Bleckmann, Heiner; Hessling-Beine, Maria2015Wirksamkeit der Beratung aus der Sicht der BeratendenProjektbericht des ForschungsForums (FoFo) des dvb10.3278/DVB1501W0045414–8
Eschert, Frank-Michael2021Heilerziehungspflege: Was ist das eigentlich?10.3278/DVB2101W03660136–40
Esselborn-Krumbiegel, Helga2011Hochschulberatung: Problemfelder - Entwicklungen - PerspektivenGroßmaß, Ruth; Püschel, Edith: "Beratung in der Praxis. Konzepte und Fallbeispiele der Hochschulberatung", dgtv Verlag, Band 13 der Reihe "Beratung", Tübingen 2010122–24
Esser, Anja; Köhler, Matthias; Werner, Andreas2022Berufliche Orientierung in NRWDer Anschluss nach dem Abschluss10.3278/DVB2201W04461144–50
Ewers, Stefan2014Inklusion - Auf die Haltung kommt es an!10.3278/DVB1401W035135–37
Exner, Horst1998Arbeitsgesellschaft im Umbruch: Befunde und Perspektiven232–39
Eybisch-Klimpel, Cornelia2021Beratung und Coaching in der VUCA-Welt10.3278/DVB2101W01960119–22
Eybisch-Klimpel, Cornelia2022Das Hochkantige muss ins Querformatige!Tipps und Tricks für die visuelle Online-Beratung10.3278/DVB2201W06461164–67
Fachgruppe „Forum Beratung“ der DGVT2013Zweite Frankfurter Erklärung zur Beratungaus: www.dgvt.de127–32
Faller, Franz1991Die NiederschriftBreite Akzeptanz238
Faller, Jürgen2001Heimat. Berufsberatung im Hunsrück258
Falter, Claudia2009Qualifizierungsverhalten von Bildungs- und Berufsberaterinnen und -beraternAusgewählte Ergebnisse des aktuellen Forschungsberichts116–20
Fellermann, Jörg1996Supervision - Qualifizierungs- und Beratungsinstrument für Beruf und Arbeit217–19
Fichtner, Claudia2001Darf es (auch ein bisschen) weniger sein?213–14
Filter, Cornelia2003Kinder, Kinder117
Fischer, Andreas; Roser, Laura; Hecker, Kristin2020Von Selbsteinschätzung bis ValidierungVerfahren zur Kompetenzfeststellung von MigrantInnen und Geflüchteten10.3278/DVB2002W03559235–38
Fischer, Annika2009Mit Herzenskräften114–15
Fischer, Dirk1998Wege in den BerufInnenansichten einer Jugend25–7
Fobian, Peter1996Noch immer nicht oder noch nicht immer - Supervision auch für Führungskräfte18–10
Freese, Dieter1991Einige Anmerkungen zum Berufswahlverhalten von Mädchen in der ehemaligen DDR212–13
Freese, Dieter1995Professor em. Dr. habil. Willi Kuhrt zum 75. Geburtstag155–56
Frei, Ulrich2001Der Pendler. Oder wie ein Rund-Erlass die Praxis regeltEine Realsatire263–64
Freitag, Wolfgang1995Wir sind mehr oder weniger ins kalte Wasser geschmissen wordenGespräch zum Übergang von der Ausbildung in die Berufstätigkeit mit Druckern, Setzern und einer Industriekauffrau14–5
Frey, Andreas; Ruppert, Jean-Jacques2015I‘ve looked at clouds from both sides nowoder: Sind ältere Berufsberater bessere Berufsberater?10.3278/DVB1502W03354230–33
Frey, Barbara; Rump, Jürgen1992Kunigunde OhnefreundEin Märchen126–27
Frick, Frank; Hohbein, Aline2013Forderungen für eine Neuordnung des Übergangs Schule/Beruf15–7
Fuchs, Jürgen1997Unser kleines blaues DorfEine andere Perspektive171–75
Fuchs-Brüninghoff, Elisabeth2007Intuition im Beratungsprozess210–11
Füssenich, Iris2007Funktionaler Analphabetismus in Deutschland119–22
Gadient, Barbara2009Wenn "Schreiben und Lesen" ein Problem istProtokollarischer Rückblick auf den Workshop an der JAT des dvb 2009 in Heidelberg250–53
Garnier, Aurelle2012Café der Großregion“ an der Universität des Saarlandes156–57
Gassert-Molling, Gertrud; Meier, Alfred1991Die Bedeutung systemischer Ansätze für die berufliche BeratungMit Überlegungen zur Umsetzung von Stefan de Greef245–50
Gauch, Peter1996Der Weg zur Praxisberatung im Arbeitsamt Heilbronn210
Gauch, Peter2000"Berufsberatung" statt "Ausbildungsmarktpartner"132
Gauch, Peter2001Als ich Berater zu sein werden wollte226–27
Gehenzig, Stefanie; Rostock, Stefan2022Lösung für den doppelten Fachkräftemangel?Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Berufsberatung10.3278/DVB2202W01861218–23
Gehrke, Barbara2004TeleMentoring - eMail-Patenschaften zur Berufsorientierung134–36
Geisen, Richard2007B. Duve, B. Iserloh, M. Kastner (Hrsg.): mensch-arbeit.de. Beratung und Seelsorge zu Themen der Arbeitswelt im InternetLengerich u.a.: Pabst Science Publisher 2005, 190 S., ISBN 3-89967-234-7168–70
Geißler, Karlheinz A.2000Die Zeiten ändern sichVom Umgang mit der Zeit in unterschiedlichen Epochen247–55
Geißler, Karlheinz A.2000"Nicht wir haben Zeit, die Zeit hat uns"Zur Veränderung unseres Zeit-Bewusstseins an der Jahrtausendschwelle25–7
Geißler, Karlheinz A.2001Vom Beten zur BeratungÜber die zeitgenössischen Nachfolger der Priester und Wahrsager161–62
Geißler, Karlheinz A.; Orthey, Frank Michael2000Das traditionelle Arbeitsmodell gilt nicht mehr: Lebenslange Anstellungen werden durch flüchtige Tätigkeiten ersetzt130–31
Geißler, Karlheinz A.; Orthey, Frank Michael2001Lebenslanges Lernen: Die große Illusion1/200115–9
Genard, Marieke2022Ikigai in der LaufbahnpraxisAuch im Job glücklich werden10.3278/DVB2201W04061140–43
Gerike, Burkhardt1990Zu den Aufgaben des Verbandes für Berufsberatung (VBB) der DDR bei der Weiterentwicklung der BerufsberatungUnter den Bedingungen des Übergangs zur sozialen Marktwirtschaft12–6
Geuter, Ulfried2008Bindung für die BildungJoachim Bauer "Lob der Schule." Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern116
Ghulam, Mustafa2018Die Notwendigkeit der Beratung vor und während des Studiums10.3278/DVB1802W03657236–39
Gieseke, Wiltrud2005Vielfalt in der Weiterbildungsberatung - Präzisierungen und Forschungsentscheidungen243–48
Giezendanner, Karl2011Ein Blick in die Schweiz231–33
Gollub, Julia; Meyer-Guckel, Volker2014Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?Online-Studienselbsttests als "Orientierungs- und Entscheidungshelfer"10.3278/DVB1402W036236–41
Golze, Maja; Göckler, Rainer2010Berufliche Beratung im Fallmanagement der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)Der Beratungsauftrag in der Grundsicherung15–17
Greco, Alessandro2018Beratung oder Information?Eine quantitative Analyse10.3278/DVB1802W04057240–47
Greef, Stefan de1990Passivität in der Berufsberatung. Oder: Wie wir Problem lösenEinführung in eines der Element der TA (Transaktionsanalyse) am Beispiel des Passivitätskonzeptes26–11
Greef, Stefan de1991Supervision in der Berufsberatung - Luxus oder Notwendigkeit?Ein Aufruf, das Thema "Supervision" zu einem Schwerpunkt in der Arbeit des dvb zu machen252–55
Griepentrog, Martin2001Berufsberatung und InternetVorüberlegungen zur Modifizierung und Weiterführung der Beratungs- und Orientierungsausgaben im Zeitalter der elektronischen Informationsfülle136–38
Griepentrog, Martin2007Erfahrungen mit der Berufsberatung für ErwachseneBeratungsbedürfnisse und Beratungserfolge bei akademischen Berufseinsteigern und Berufserfahrenen226–29
Griepentrog, Martin2009Berufliche Beratung von Erwachsenen mit akademischer Qualifikation - Ein Erfahrungsbericht239–43
Griepentrog, Martin2010Beratung zwischen Professionsbildung und ScharlatanerieKühl, Stefan: Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Lehrbuch. Wiesbaden 2008 (VS Verlag für Sozialwissenschaften)149–51
Griepentrog, Martin2011Wissen über Grundlagen und Formen beruforientierender Arbeit mit Gruppen238–43
Griepentrog, Martin2012Beiträge zur Professionalisierung der Bildungs- und Berufsberatung - Berufsbildentwicklung15–6
Griepentrog, Martin2012Professionalisierungsprobleme bei der Beratung für Bildung, Beruf und BeschäftigungAnmerkungen zum Artikel von Olaf Craney und Johannes Katsarov im „forum“ 1/201225–7
Griepentrog, Martin2012Schöne neue Büro-Weltzu: „Leben im Büro“ von Christoph Bartmann, München 2012239–40
Griepentrog, Martin2013„Übergänge mit System“ – nur mit qualitativ hochwertiger und ethisch fundierter Beratung sinnvoll und legitim!18–13
Griepentrog, Martin2017Lebensbegleitende BerufsberatungFür Studierende und Hochschulabsolventen/innen10.3278/DVB1702W0045624–7
Griepentrog, Martin2019Der Beruf vom alten Ägypten bis zur GegenwartEin Überblick durch die Jahrtausende10.3278/DVB1901W04258242–44
Griepentrog, Martin2021Scheinsicherheit mit RisikoZur beruflichen Neuorientierung von AussteigerInnen aus dem Lehramt10.3278/DVB2102W04160241–46
Griepentrog, Martin; Müller-Kohlenberg, Lothar; Lohmann, Birgit2013Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt, die Bildungs- und Berufsberatung sowie der Fachverband für Beratung seit 1990Eine Dreiecksgeschichte in Deutschland154–58
Griessel, Achim1989ÄPFEL und BIRNENZu den Statistikanforderungen für Reha-Berater/innen221–22
Groffebert, Hans2020Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf.Lisa Herzog 2019, Hanser Verlag Berlin.10.3278/DVB2002W05259252–53
Groffebert, Hans; Groffebert, Sophia2020Mit den richtigen Fragen zum richtigen Studium10.3278/DVB1901W04759147
Grohmann, Peter1988Klaus Tross - Berufsberater, Kabarettist, ectectNotizen aus einem Gespräch224–27
Groh-Samberg, Olaf; Grundmann Matthias2007Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter14–10
Gronemeyer, Marianne2008Was wir der Sprache tun, tun wir uns selber an152–59
Gruber, Katja2014Empfehlungen: Einblicke und Ausblicke10.3278/DVB1401W044144–45
Grün, Josef; Matzdorf, Roland1996Supervision als Mittel der Personalentwicklung in Administrationen - auch Dinosaurier verändern sich238–41
Grundmann Matthias2007Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter15–10
Grüneberg, Tillmann2015Fragen in Auswahlgesprächen für die Begabtenförderung10.3278/DVB1502W01654216–23
Grüneberg, Tillmann2017Wege im Feld der BeratungBiografische und empirische Einblicke zur Aus- und Weiterbildung von (Studien-) Berater*innen in Deutschland10.3278/DVB1702W05056250–57
Grüneberg, Tillmann2021Digitale Berufliche Orientierung – kann das funktionieren?Beschreibung und Diskussionsanregung zu einer neuen Selbstcoaching-App10.3278/DVB2102W02860228–34
Grüning, Lothar1999Was ist Karriereberatung?238–40
Grüning, Lothar2000ExistenzgründungsberatungWww.GRUENINGPersonalberatung.de154–60
Grüttgen, Anette; Kamphausen, Ingrid1995Chancengleichheit - nur eine Illusion?239–42
Grüttner, Michael2020Geflüchtete auf dem Weg ins StudiumAnsatzpunkte für Bildungs- und Berufsberatung10.3278/DVB2002W02259222–27
Guggenberger, Bernd2000Die Welt der WochenendenAuf dem Weg in die Freizeitgesellschaft229–35
Guichard, Jean2011Life designing: A paradigm for career construction in the 21st centuryJournal of Vocational Behavior, Vol. 75 (2099), pp. 239-250133–47
Guichard, Jean2018Berufliche Kompetenzen und Fertigkeiten für das 21. JahrhundertEntwicklungen in der Bildungs- und Berufsberatung und im dvb als Fachverband10.3278/DVB1801W01857118–24
Guichard, Jean2019Der Dialog in der Life Design BeratungLe dialogue de Conseil en Life Design (DCLD)10.3278/DVB1901W05858158–63
Gulder, Angelika2004Finde den Job, der Dich glücklich macht!Buchtipp: Angelika Gulder: Finde den Jab, der dich glücklich macht!. Campus Verlag219–20
Gundlach, Helga B.2020Die MigrationskurveIhre Bedeutung in der Bildungs- und Beschäftigungs-Beratung von Menschen mit Migrationsbiografie10.3278/DVB2002W02959229–34
Haas, Hubert1988"Ich mach' mich selbständig" - Glosse zu Privatisierungstendenzen in der BerufsberatungHubert Haas lässt seiner Phantasie freien Lauf. Was dabei herauskommt … Goldene Zeiten für uns! Nehmen wir die einschlägigen Politiker beim Wort!28–9
Haas, Hubert1989Wählen, was geduldet wird…Gedanken zu einem Beratungsmodell für die Berufsberatung Lernbehinderter (korrigierte Fassung des Artikel aus dvb-forum 1/1989)216–18
Haas, Hubert1990"Ich mach' mir doch nicht die Hände schmutzig…"Gedanken zum konfliktreichen Verhältnis von Berufsberatern zu ihren Aufstiegsmöglichkeiten und ihren Vorgesetzten123–25
Haas, Hubert1990Krankheit als WegThorwald Dethlefsen, Rüdiger Dahlke: Krankheit als Weg . Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, C. Bertelmann Verlag, München 1983156–57
Haas, Hubert1990Neuorganisation erfordert AnpassungsfortbildungSind wesentliche Forderungen des dvb endlich erfüllt?215–18
Haas, Hubert1990Reha-süchtigEin Plädoyer für die Faszination "Reha" von einem, den sie nicht mehr loslässt150–51
Haas, Hubert1991Euro-OrientationZur Neugründung eines europäischen Dachverbandes der BerufsberaterInnen18–11
Haas, Hubert1992Danke Heidi!10 Jahre dvb-Bundesvorsitzende113
Haas, Hubert1992Offene Ausbildungsvermittlung128–31
Haas, Hubert1993"Wie wird man Mann?"Oder: "Ich - Ich - weiß auch nicht!"? …denn das Leben ist schon verloren, wenn man es nicht so lebt, wie man es hätte leben können (Eminescu)113–15
Haas, Hubert1994Sehnsucht nach der Ruhe der Schuldlosigkeit121–23
Haas, Hubert1997Berufsberatung auf dem Weg zur ProfessionalitätEröffnungsrede zur JAT 1996, dem Bodenseeseminar, am 03.10.1996 in Bonn Bad Godesberg130–35
Haas, Hubert1997Die Zukunft der Berufsvorbereitung - die Benachteiligten lernen wichtige Lektionen zeitiger als wir anderen117–24
Haas, Hubert2000Zeitmanagement für BerufsberaterInnen237–44
Haas, Hubert2001Con-Touren. Als Wegbereiter Klarheit schaffen247–49
Haas, Hubert2006Wir sind vom gleichen Jahrgang 1956Bundesvorsitzender des dvb 1992-2004 zum 50jährigen dvb-Geburtstag114–15
Hackel, Monika2021Berufsbilder im WandelArgumente für die berufliche Ausbildung10.3278/DVB2101W01460114–18
Haenggli, Madeleine; Dandan, Pang; Hirschi, Andreas2021Zu alt,um flexibel zu sein?Veränderungsbereitschaft älterer Arbeitnehmender in der Beratung10.3278/DVB2102W01160211–16
Haenggli, Madeleine; Marciniak, Julian; Hirschi, Andreas2019Die Rolle von Karriere-Ressourcen für eine lebenslange Laufbahngestaltung10.3278/DVB1901W0045814–9
Häfeli, Regula1994Der personenmodifizierte Ansatz als Beratungsmodell der Berufsberatung116–20
Hahn, Cornelius2017Bitte zügig trauern?Überlegungen zum Fördern und Fordern im sanktionsbewehrten Beratungsgespräch10.3278/DVB1702W04756247–49
Hahn, Cornelius2018Beko reloadedFragefreie Kommunikation in der 3B-Beratung10.3278/DVB1802W03057230–35
Hahn, Cornelius2020Graf Zahl digital10.3278/DVB2001W02659126–28
Hähnlein, Franziska2019Qualität tut allen gutErfahrungen mit d. Umsetzung v. Qualitätsstandards in einer niedersächsischen Bildungsberatungsstelle10.3278/DVB1901W01058210–14
Hak, Heinz1991Fachkompetenz verbessern und festschreibenDeutsche BerufsberaterInnen in Europa - "Jedermannsjob" oder professionelle Ratgeber142
Hak, Heinz2006Der ständige Arbeitsausschuss (StAA) im dvb von 1969 bis 2004152–53
Halter, Edith; Halter, Gottfried2005Die Liebe zur Natur schafft wahren ReichtumEin Bauer erzählt aus seinem Leben und seiner Arbeit, wo Engel ebenso ihren Platz haben wie Magerwiesen und Wildvögel126–28
Hanakam, Petra Kyra2007Ethische Standards in der Bildungsberatung237–44
Händeler, Erik2002Gesundheit wird zum Wachstumsmotor der WirtschaftZur Information: Leo A. Nefiodow: "Der Sechste Kondradieff - Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information", Rhein-Sieg-Verlag, St. Augustin131–33
Härtel, Klaus1989Wie erfüllt die Bundesanstalt für Arbeit den gesetzlichen Auftrag gegenüber behinderten Ratsuchenden?219–20
Hartung, Susanne2001Berufswahlfaktoren aus SchülersichtEine empirische Erhebung in Berufsschulen117–22
Hasbach, Andrea; Zorner, Jonathan2019BildungsprämieBeratungsstellen von zentraler Bedeutung10.3278/DVB1901W02058220–22
Hasler, Ludwig2010Die gesellschaftliche Rolle der Berufs-, Studien- & LaufbahnberatungReferat anläßlich der Nationalen Tagung der Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung in Fribourg, Schweiz am 09. Juni 200925–8
Haubl, Rolf; Voß, Günter G.2009Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen. Arbeit und Leben in Organisationen 2008Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Supervisor/innen zum Innenleben von Organisationen in Deutschland im wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bereich254–61
Häußler, Joachim1996Neue Berufe braucht das Land12–3
Heinemann, Karl-Heinz2005Auf der Jagd nach Credit-Points Dienstleistungsunternehmen Hochschule237–39
Heinsch-Hildebrandt, Angelika1988Der "kleine Grenzverkehr" - Begegnungen mit der französischen Berufsberatung216–17
Heinsohn, Gunnar2002Der heranwachsende KriegWeltweit sind Millionen junger Männer ohne Zukunft218–20
Heintel, Peter2008Qualifizieren für VeränderungDie Hoffnung auf Entwicklung allerdings allein an der Qualifizierung von Individuen festmachen zu wollen, muss misslingen148–51
Heiss, Harald1995Eine AusbildungsideeAutorengemeinschaft des Berufsbildungswerks Neckarsgemünd117–19
Helbig, Marcel; Schneider, Thorsten2014Religion und BildungSchlaglichter auf eine komplexe Beziehung10.3278/DVB1402W042242–45
Helbig, Peter1991Betreff: Erprobung der Neuorganisation der Berufsberatung235–37
Hellberg, Bernt-Michael2021Entscheidungen als BeratungsthemaEine Modellierung der ganzheitlichen Dimension10.3278/DVB2101W04560145–50
Helmecke, Peter2006Grußwort zum GeburtstagBundesvorsitzender des dvb von 1980-1982 zum 50jährigen dvb-Geburtstag111
Helms, Sabine2003Vorgelesen: "Große Pause"Marga Beyerwaltes: Große Pause! Nachdenken über Schule. Verlag Kunstmann136–37
Henrix, Annike2014Auslandsaufenthalt nach der Schule10.3278/DVB1401W046146–50
Hensel, Horst1994Die Neuen Kinder und die Erosion der Alten SchuleEine Pädagogische Streitschrift21019
Hensel, Horst1995Die Neuen Kinder und die Erosion der Alten SchuleEine pädagogische Streitschrift124–34
Hentig, Hartmut von1994Die Schule neu denken29
Herdt, Ursula2005Thesen zur Berufs- und Weiterbildungsberatung15256
Hesse, Peter2002Von der Vision zur WirklichkeitEine Buchbesprechung des Autors222
Hiller, Gundula Gwenn2022Selbstfürsorge für BeraterInnen10.3278/DVB2202W04761247–53
Hinte, Wolfgang1999Individualität oder Normierung?Inhumane Elemente einer kundenfreundlichen Verwaltung25–10
Hippler, Jochen2002Lob des SisyphosPolitik braucht Visionen und "Spinner"25–7
Hoch, Marc1998Sternenträume - ErdenträumeDie Zukunft der Arbeit - Die Kasseler Millenniumtage prägen Visionen139
Hoch, Marc2000Die Kluft zwischen Beruf und Identität121
Hochtritt, Karin1994Fragestellung einer Arbeitsgruppe "Herausforderung - Wertewandel"264–65
Hocquard, Dominique2013Auf dem Wege zu einer Kooperation der Berufsberater/innen in Europa135–37
Hoffmann, Silvie2012Are you happy with that?Gedicht aus dem Lyrikband „Across the sound“ erschienen bei Hafan Books218
Hofmann, Dominik1998Neue Organisationskonzepte für das ArbeitsametDie Diplomarbeit untersucht das Projekt "AKZENT - Akademikerzentrum für Beratung und Vermittlung" im Arbeitsamt Stuttgart158–60
Höft, Stefan; Hell, Benedikt2017OSA-PortalÜbersicht deutschsprachiger Online-Self-Assessments zur Studienorientierung10.3278/DVB1702W05856258–63
Hohage, Ruth1996Supervision im AA Hamm"Rückschau" auf ein Jahr Praxisberatung215–16
Holder, Lena2019Innovative Beratung zur Förderung der Teilhabe von Menschen 50+ am Berufs- und Sozialleben10.3278/DVB1901W02058120–25
Holl, Christiane2001Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann244–45
Hollstein, Walter1993Die MännerfrageDie Ambivalenz der Männer-Rolle11722
Holz, Gerda2005Kinderarmut verschärft Bildungsmisere15–7
Holzmayer, Michael2014Treffpunkt Facebook10.3278/DVB1401W012112–14
Hooley, Tristam2017Die Evidenzbasierung lebensbegleitender BeratungEin Wegweiser zu zentralen Forschungsergebnissen für eine effektive Politik und Praxis10.3278/DVB1702W0085628–13
Hübner, Wolfgang2004Habe mich heute entlassenAus dem Tagebuch einer Ich-AG125
Hurni, Lisbeth2007Berufs- und Laufbahnberatung gendergerecht gestalten156–61
Hurrelmann, Klaus1994Welche Erwartungen haben Jugendliche an Ausbildung und Beruf22–5
Hurrelmann, Klaus2003Warum die junge Generation politisch stärker partizipieren muss145–48
Hurrelmann, Klaus2016Kein Abschluss ohne AnschlussEin nicht juristisch, aber sozial einklagbares Versprechen10.3278/DVB1601W0045514–8
Ibold, Martina; Lütjens-Graffunder, Hete1994Sind wir Geisterfahrer?Sind unsere Vorstellungen von Studienvoraussetzungen überholt? Sind unsere Duisburger Verhältnisse besonders krass?131–34
Iles, Alex2013Inklusion von Lernbehinderten in Großbritannien am Beispiel von Mencap Southampton149–51
Imsande, Annika; Walther, Thorsten; Schäfer, Annika2018INBeratungEntwicklung eines Trainingscurriculums zur Beratung Älterer10.3278/DVB1801W05557155–60
Inderbitzin, Werner1998Berufsberatung der ZukunftBericht über die Ergebnisse eines Projekts253–55
International Association for Educational and Vocational Guidance2015IAEVG Kommuniqué zur Bildungs- und Berufsberatung für Flüchtlinge10.3278/DVB1502W06354263–65
Irle, Matthias; Koch, Christoph2001Imponieren geht über Studieren123–24
Jäkel, Rüdiger2017Die Tour: Beurfswahl mit allen SinnenEine neue Idee für die Berufsberatung10.3278/DVB1701W02656126–29
Janssen, Susanne2002SchrumpfhirnUrlaub macht doch dumm!238
Jaschewski, Karola2021Freiwilliges Engagement:Chancen und Möglichkeiten10.3278/DVB2102W05260252–54
Jehl, Fernand1991Die französischen Berufsberater und ihr Verband15–7
Jenschke, Bernhard2013Das Europäische Netzwerk für eine Politik lebensbegleitender Beratung ELGPNVon Jochen Nürnberger und Dieter G. Maier, Reihe „Jüdische Minitaturen“, Hentrich&Hentrich Berlin, 2013141–45
Jenschke, Bernhard; Thiel, Rainer2019Liebe Karen Schober: Danke!Zu ihrem Abschied vom Vorsitz des nfb10.3278/DVB1901W06458164–66
Jensen, Annette2008Neue Ausbildungen braucht das LandAusbildung in Deutschland schließt viele Jugendliche aus und entspricht zu wenig dem Bedarf der Dienstleistungswirtschaft147
Jepsen, Maria2001"Masse ist ein Wort der Physik, nicht der Pädagogik"Eröffnungsvortrag zu den 11. Hochschultagen Berufliche Bildung in Hamburg am 22.03.200125–28
Jürgens, Regina; Schober, Karen2015Pluralität versus übergreifende, verbindliche Standards?10.3278/DVB1501W06154161–62
Kamara, Makmid2012Eine sehr persönliche beklemmende Sicht der Jugendarbeitslosigkeit237–38
Kanstein, Ingeborg1993Emanzipation"Papa! Charly hat gesagt…"126–27
Kappler, Wolfgang2003Reibereien machen stark!Wenn Eltern zu sehr zum Partner Pubertierender werden, überschreiten sie wichtige Grenzen116
Käpplinger, Bernd2019Häuser der BeratungVision und bestehende Praktiken10.3278/DVB1902W0045824–9
Katsarov, Johannes; Weber, Peter2014Erste Sommerschule für Promovenden zur BBB-Beratung in Padua10.3278/DVB1402W019219–21
Kehr, Udo1989"Ein Wechselbad der Gefühle…"Von A wie Akzentuierungspapier bis Z wie Zukunftshoffnungen. Ein Bericht zur dvb-Jahrestagung in Böblingen "Berufsberatung an der Wende - wird Beratung überflüssig?"123–25
Keidies, Claudia2004Und es gibt sie doch: Unterschiede zwischen Frauen und Männern!Beispiele aus der Beratungspraxis248–50
Keller, Berndt; Seifert Hartmut2010Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Formen, Verbreitung und soziale Folgen125–31
Kellermann, Barbara2009Ritterspiele"In der Wirtschaft wird Führung romantisiert - und die dunkle Seite der Macht ausgeblendet." Ein Gespräch über Alpha-Tiere, Gefolgsleute und Geldverschwendung durch Diversity-Programme262–66
Kerber, Bärbel2002Arbeiten bis zum Umfallen18–11
Kerner2003Einstürzende Schulbauten12326
Keupp, Heiner1999Ohne Angst verschieden sein können - Riskante Chancen in einer postmodernen Gesellschaft110–24
Kinzinger, Wolfgang2006Qualifizierung zwischen Fachlichkeit und Markt - Die Zukunft der Beratungsausbildung140–44
Kirdemier, Can2014Stationen in der Entwicklung der Berufskunde zur Berufswissenschaft am Beispiel von Fritz Molle10.3278/DVB1401W038138–43
Klausen, Peter1992Die Berufsberatung in der ehemaligen DDR oder Fundsache110
Kleeberg, Carolin2020Weiterbildungsbedarfe für Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung in Deutschland10.3278/DVB2001W04859148–54
Klein, Kareen D.1998Zukunft - Studium - BerufAus Sicht eines künftigen Abiturienten, Ratsuchender von Dr. Hansjörg Malcowszki243–44
Kleinn, Karin1991Werden Mädchen durch Koedukation benachteiligt?27–10
Klemm, Stanislaus2004"Lerne vom einfachen Kochtopf…"Hilfreiche Metaphergeschichten in der Lebensplanung112–18
Klevenow, Gert-Holger1996Ein Vorschlag zur Strukturierung des "Beratungskonzepts" der Berufsberatung der Bundesanstalt für Arbeit243–50
Klevenow, Gert-Holger2007Kundendifferenzierung und HandlungsprogrammeEin Diskussionsbeitrag aus klassifikatorischer und psychologischer Sicht146–52
Kloas, Peter Werner1995Stolpersteine und SchwelleDie Übergänge von der Berufsausbildung ins Erwerbsleben werden immer schwieriger113–16
Klumpp, Jens-Kristof2014Berufs- und StudienberatungVon Erfahrungswerten profitieren10.3278/DVB1402W030230–32
Knickrehm, Barbara2018Mach, was Du willstDesign Thinking fürs Leben. Von Bill Burnett, Dave Evans (2016)10.3278/DVB1801W02557125–26
Knickrehm, Barbara2019Digitalisierung in der BeratungEinladung zur dvb-Jahrestagung vom 11. bis 13. Oktober 2019 in Halberstadt/Harz10.3278/DVB1901W07058270
Knickrehm, Barbara2020Corona und die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung10.3278/DVB2002W07059270
Knickrehm, Barbara; Thiel, Rainer2017Micro Inputs - VeränderungscoachingDie wichtigsten Modelle, Erklärungshilfen und Visualisierungen für das Coaching von Veränderungsprozessen10.3278/DVB1701W01356113–14
Knierim, Andreas2020"Ich freue mich sehr, heute hier zu sein"Überlebt das analoge Coaching in der Digitalisierung?10.3278/DVB2001W01659116–20
Knoll, Jörg1999"Lob des Lernens jetzt"19
Knuth, Matthias2020Das „Migrationspaket“Was bringt es für die Arbeits- und Ausbildungsmigration?10.3278/DVB2002W04659246–52
Koch, Christoph2001Imponieren geht über Studieren123–24
Koch, Hans-Peter1990Eine Landesgruppe stellt sich vor: Rheinland-Pfalz/Saarland236–37
Koch, Hans-Peter1998Die Macht der Zahlen, die Zahlen der Mächtigen147–48
Koch, Hans-Peter2001Ansichten und Einsichten220–22
Koch, Hans-Peter2006Der Weg zum BBR136–38
Koch, Hans-Peter2007Das BerufsBeratungsRegister233–35
Koch, Ines1994"Seit wann lebst Du in Deutschland?"Erlebnisse einer Ausländerbeauftragten der Berufsberatung im Arbeitsamt. Dazu die Antwort von Gül Elis: "Ich lebe seit 15 Jahren in Deutschland"125–26
Koch, Ines2000Der kleine TaschentherapeutArnold A. Und Clifford N. Lazarus: Der kleine Taschentherapeut. In 60 Sekunden wieder o.k. Klett-Verlag236
Koch, Ines2001Berufslos glücklich255–57
Kohn, Karl-Heinz P.2004Berufliche Beratung im Wandel von Arbeit, Gesellschaft und BundesanstaltRede auf dem Beraterfachtag Nord in Schwerin Oktober 200315–9
Kohn, Karl-Heinz P.2009Eltern ernst nehmenAnnette Linzbach: Der wahre Beruf für mein Kind. Ein Elternratgeber zur Berufswahl (Book an Demand ISBN 978-3-8370-4884-1)142–43
Kohn, Karl-Heinz P.2009Was Ratsuchende in der Bildungs- und Berufsberatung brauchenEinige fachliche und persönliche Anmerkungen zum Entstehen von Heft 1 in einer Publikationsreihe des dvb zu Kernkompetenzen in der Bildungs- und Berufsberatung123–24
Kohn, Karl-Heinz P.2009Wissen über Bildungs- und Berufswege sowie berufliche Arbeitsmärkte125–28
Kohn, Karl-Heinz P.2014Die langsame Annäherung von (Beratungs-) Wissenschaft und Praxis10.3278/DVB1402W017217–18
Kohn, Karl-Heinz P.2015Beratung braucht WerteBildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne10.3278/DVB1502W0045424–9
Kohn, Karl-Heinz P.2016Beratung unter DruckWas macht der Zwangskontext mit der Bildungs- und Berufsberatung – und mit der politischen Arbeit für gute Beratung?10.3278/DVB1601W01355113–15
Kohn, Karl-Heinz P.2018Spezifische Berufsberatung für geflüchtete MenschenSchlüssel zur Nutzung eines bedeutenden Fachkräftepotenzials I10.3278/DVB1801W03657136–41
Kohn, Karl-Heinz P.2018Spezifische Berufsberatung für geflüchtete MenschenSchlüssel zur Nutzung eines bedeutenden Fachkräftepotenzials II10.3278/DVB1802W05657256–63
Kohn, Karl-Heinz P.2019Die ewig UnterschätztenWarum Beratende kompetent über Arbeitsmarktchancen sprechen müssen und warum das so schwierig ist10.3278/DVB1901W04558245–50
Kohn, Karl-Heinz P.; Topac, Fatos2011Adressatenspezifische Beratungsangebote als wesentliches Element einer Strategie für mehr Fachkräfte218–25
Kolbe-Geipert, Christa1990"Kalo Chimona" - Guten Winter. Oder: Wie es einer Berufsberaterin in Griechenland so geht138–40
Kolbe-Geipert, Christa1990Was eine Berufsberaterin in Griechenland so macht230–31
Kolbe-Geipert, Christa1991Ein Tag an der Deutschen Schule Athen112–15
König, Kornelia2001Das Innenleben einer Berufsberaterin223
König, Kornelia; Gauch, Peter1996Der Weg zur Praxisberatung im Arbeitsamt Heilbronn210
Könnecke, Johannes2019Und was macht man dann damit?Über den gesellschaftlichen Wert u. die berufliche Verwertbarkeit der Geisteswissenschaften10.3278/DVB1901W05758257–61
Köpfer, Heide2003Der FamilienratEin Weg zu mehr Demokratie in der Familie17–10
Köster, Fritz1989Optimismus und berufliche GruppenberatungErste Anmerkungen zu einer sich verändernden Beratungssituation. Mit Erfahrungen des Ratsuchenden Olaf Wollontarski in der beruflichen Gruppenberatung210–15
Köster, Fritz1995Arbeitsamt 2000: Meinungsbild von BerufsberaterInnenDr. Fritz Köster und die KollegInnen der AÄ Münster, Ahlen, Coesfeld, Rheine146–47
Köster, Fritz1996Thesen zu einer zukunftsorientierten Hochschularbeit der Berufsberatung113–16
Köster, Fritz2008Einige Anmerkungen zur Zukunft der Beratung117–18
Köster, Fritz; Weyers, Brigitte1997Berufsberatung in einem geänderten gesellschaftlichen Kontext115–16
Kraatz, Susanne2018Ethik und Beratung in öffentlichen Arbeitsmarktservices in Europa10.3278/DVB1802W01857218–24
Krämer, Elke2007Gelungene Beratung messbar machen - und den Grundstein für Qualitätsentwicklung legen230–32
Krausser-Raether, Helga2004Karriere als Karriereberaterin?221–22
Kroiß, Harry L.19925 Wochen als BB-A/H beim AA Bautzen19
Kronslage, Rainer1991Bald Ist ZappendusterEin Situationsbericht aus dem BIZ Berlin227–28
Kuhn, Rolf1995Spieglein, Spieglein an der Wand, was mach ich bloß in diesem Land…Gedankensplitte zur Evaluation der berufsberaterischen Arbeit226–34
Kuhn, Rolf1997Qualität in der Berufsberatung - von der Substanz zur Akzeptanz163–65
Kuhn, Rolf1999Aktuelle und künftige Herausforderungen an die Berufsberatungsarbeit233–36
Kuhn, Rolf2007Arbeit am persönlichen Beratungskonzept25–8
Kuhn, Rolf; Eberhart, Herbert2008Beratung als Kunst oder kunstorientiertes Beraten160–62
Kurpjoweit, Karin2002Glückliches Schweden, du hast es besserDie deutsche Schulforscherin berichtet, warum vom "Schwedischen Modell" einfach alle profitieren: SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern - und vor allem Mütter23941
Küster, Gerhard1998Die Berufsberatung im AA 2000110–11
Lachmann, Rolf2020Aristoteles: Nikomachische Ethik10.3278/DVB2002W06659266–69
Lachmann, Rolf2020Ethik in der BeratungEinführung10.3278/DVB2002W06259262–65
Lachmann, Rolf2021Arthur Schopenhauer: Über die Grundlage der Moral10.3278/DVB2102W07160271–74
Lachmann, Rolf2021Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten10.3278/DVB2101W06360163–66
Lachmann, Rolf2021John Stuart Mill: Der Utilitarismus10.3278/DVB2102W07560275–78
Lachmann, Rolf2021Lucius Annaeus Seneca: Vom Glücklichen Leben10.3278/DVB2101W06060160–63
Lachmann, Rolf2022Carol Gilligan: Die andere Stimme.Lebenskonflikte und Moral der Frau10.3278/DVB2202W06361263–66
Lachmann, Rolf2022Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral10.3278/DVB2201W06861168–71
Lachmann, Rolf2022Max Scheler: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen10.3278/DVB2201W07161171–74
Lachmann, Rolf2022Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität10.3278/DVB2202W06761267–70
Landgraf, Antonia; Kaak, Silvio; Kracke, Bärbel2021Diagnostikverfahren in der beruflichen OrientierungEin Blick aus entwicklungspsychologischer Perspektive10.3278/DVB2102W0046024–10
Landmann, Stefanie1994Berufsrecherche in zwei großen Leipziger UnternehmenDrei Projekttage mit SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und 2 eines Gymnasiums222–24
Landmann, Stefanie1995Einiges zum Kontakterseminar des dvb im Juni '95 in Berlin und zum Problem Mitgliederwerbung259–61
Landmann Stefanie1996Ein Märchen für Angestellte111–12
Landua, Vera2001"Fiktiver Brief an eine Abitursfreundin, die wissen will, was ich denn so mache"233
Landua, Vera2001Kolumne: MUTTI statt gabi153
Landua, Vera2001Psychologie lernen - Eine Einführung und AnleitungHans-Peter Noltung, Peter Paulus: "Psychologie lernen - Eine Einführung und Anleitung". Weinheim und Basel, 1999163
Landua, Vera2003Was uns vom Paradies geblieben ist…120–23
Langenberger, Christiane2004Leitideen für die Berufsberatung der Zukunft149–50
Lau, Friederike1991Frauen im Chefsessel21719
Laudenbach, Peter2006Mach doch was du willst127–30
Launikari, Mika2017Arbeit in einem multikulturellen Umfeld auf EU Niveau10.3278/DVB1702W00856226–27
Laurençon, Angelica; Wagner, Anja C.2018B(u)ildung 4.0Mitten im Wissenswettbewerb10.3278/DVB1801W02757127–33
Laux, Christian2012Anerkennungsberatung der ZAVWas ist Annerkennungsberatung? Zwei Jahre Anerkennungsberatung in der ZAV der Bundesagentur für Arbeit – Erfahrungen in der Beratung und Begleitung241–49
Leinfelder; Harald1988Deutsche Berufsberatung - Quo vadis?Versuch einer organisationskulturellen Analyse des Beratungsgeschehens in der BA aus der Sicht eines Betroffenen mit Verzicht auf wissenschaftlich begründeten Aussagen ((wenngleich durchaus Organisationstheorien zugrunde liegen)218–23
Leinfelder, Harald1990Zukunftsanforderungen an ein nachfragegerechtes Angebot der Berufsberatung22–5
Lembke, Rebecca; Fletemeyer, Tina2022Zwischen institutionellen Vorgaben und schulischer RealitätBerufliche Orientierung als Teil des schulischen Curriculums10.3278/DVB2201W05761157–63
Lepore, Guiseppe1999Der Berufsberater vor seiner AufgabeEin Blick zurück: Der Direktor der Zentrale für Berufsberatung in Rom beim 1. Internationalen Seminar für Berufsberatung in Montecatini, Florenz 1953155–57
Lesch, Michael2001Das Berufsberatungsboot252
Lettmann, Elke1991Sind wir nur BeraterInnen zweiter Klasse?Anmerkungen zur BerufsberaterInnen-Fortbildung239–40
Levend, Helga1998Jugendverdrossenheit bei den PolitikernErgebnisse der 12. Shell-Jugendstudie240–42
Lieb, Wolfgang2013Lügen mit Zahlen auf dem „Lehrstellenmarkt“aus: www.nachdenkseiten.de116–18
Linke, Eva2022Berufsorientierung, Beratung - und dann kam CoronaEin (Aachener) Blick in die Praxis, auf erste Entwicklungen und persönliche Hypothesen10.3278/DVB2201W01861118–23
Loebbert, Michael2019Die Tugenden des Beratens10.3278/DVB1901W02658126–31
Lohkamp-Himmighofen, Marlene1995Vereinbarkeit von Familie und BerufDie Situation in den zwölf Länder der EG29–17
Lohmann, Birgit1992Jahresarbeitstagung in KönigswinterJAT-Thema: "Standorte, Wege, Ziele: Berufsberatung 1999"111–12
Lohmann, Birgit1993Wie eine Frauenbeauftragte bei den Jungen Landet12–3
Lohmann, Birgit1994Landestagung des dvb in NRW26–8
Lohmann, Birgit1995"Denn erstens kommt es anders…, und zweitens als man denkt…!"Bericht von der Jahresarbeitstagung 1995254–55
Lohmann, Birgit1996Eine Landesgruppe stellt sich vor: Nordrhein-Westfalen146–47
Lohmann, Birgit1996Immer aktueller: Das Thema "Supervision"123–24
Lohmann, Birgit2000Lebenskunst - Beratungskunst - und die Kunst, es allen recht zu machenEine kleine Nachlese zu einer gelungenen Veranstaltung (JAT 2000 in Meißen, 29.09.-01.10.2000)258–59
Lohmann, Birgit2001Von einer, die auszog, anders Berufsberaterin zu sein24143
Lohmann, Birgit2006HalbzeitBundesvorsitzende des dvb seit 2004 zum 50jährigen dvb-Geburtstag116–18
Lohmann, Birgit2013Josephine Levy-RathenauVon Jochen Nürnberger und Dieter G. Maier, Reihe „Jüdische Minitaturen“, Hentrich&Hentrich Berlin, 2013140
Lohmann, Birgit2015Beratung als Kompetenz – Beratung als BerufDie Qualitätsstandards des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) e.V.10.3278/DVB1501W04454144–45
Lohmann, Birgit2017Professionelle Bildungs- und Berufsberatung10.3278/DVB1701W05856158
Lohmann, Birgit2018Arbeiten in DeutschlandErste eigene Orientierung10.3278/DVB1801W04257142
Lohmann, Birgit2018Papierland DeutschlandInterview mit einer syrischen Familie10.3278/DVB1801W04757147–48
Lohmann, Birgit2020Laudatio für Heidi MerletVerleihung der Ehrenmitgliedschaft im Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V.10.3278/DVB2001W05659156–58
Lohmann, Birgit2021Mehr als SelbstinformationBerufsinformationszentrum BiZ10.3278/DVB2102W05560255–60
Lorent, Hans-Peter de1996SupervisionNachdenken über den Arbeitsplatz Schule227–29
Lorent, Hans-Peter de; Czarnecki, Sondra1996SupervisionNachdenken über den Arbeitsplatz Schule227–29
Löser, Ullrich2009Pädagogische Berufsarbeit und ZufriedenheitJulia Schütz: Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit, eine bildungsbereichsübergreifende Studie. Wbv W. Bertelmann Verlag 2009249
Löser, Ullrich2011Erster Bildungsgipfel im Flachland29
Löser, Ullrich2011Kein Lehr-, sondern ein PraxisbuchBamberger, Günter G.: "Lösungsorientierte Beratung", Beltz-Verlag 2010115–16
Löser, Ullrich2011Mit Whiteboards unterrichtenSchlieszeit, Jürgen: "Mit Whiteboards unterrichten", Beltz Verlag 2011148
Löser, Ullrich2011Studieren, aber was?von: D. Herrmann, A. Verse-Herrmann, Starke Verlag 2010214
Löser, Ullrich2011Und danach?244–45
Löser, Ullrich2012Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit – Ausbildung, Weiterbildung, Forschung158–60
Löser, Ullrich2012Was soll ich studieren?"Was soll ich studieren?" von Patrick Ruthven-Murray, Hogrefe-Verlag 2012250
Löser, Ullrich2012Wege nach dem RuhestandDagmar Giersberg: Und dann? 101 Ideen für den Ruhestand, wbv-Verlag, Bielefeld 2011147
Löser, Ullrich2014Job Future - Future Jobs10.3278/DVB1401W034134
Löser, Ullrich2014Studienabbruch und AlternativenRezension der gleichnamigen Publikation von Peter Piolot, UTB 201410.3278/DVB1402W029229
Löser, Ullrich2015Dr. Werner Bartens: „Empathie. Die Macht des Mitgefühls“Droemer 201510.3278/DVB1502W01554215
Löser, Ullrich2015Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik?von: Christoph Butterwegge, Beltz- Juventus Verlag, Weinheim 201510.3278/DVB1501W0095419
Löser, Ullrich2016Michael W. Austin / P. Reichenbach (Hg.): „Die Philosophie des Laufens“10.3278/DVB1601W05555150-54
Löser, Ullrich2016Schiersmann, Friesenhahn, Wahl: „Synergetisch beraten im beruflichen Kontext“10.3278/DVB1601W01255112
Löser, Ullrich2017Heute fange ich wirklich an!10.3278/DVB1702W03856238–39
Löser, Ullrich2018Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung10.3278/DVB1801W06557165–66
Lückerath, Ulrike2021Aus der Praxis für die PraxisBerufsfelder erschließen und visualisieren10.3278/DVB2101W02660126–30
Lühmann, Hinrich2010Humboldts Bildung heuteFestansprache im Berlin-Reinickendorfer Humboldt-Zyklus aus Anlass des Berliner Humboldt-Jahres 2010230–35
Lustig, Nicole2014Gütesiegel "Geprüfte Einrichtung für Bildungsberatung"10.3278/DVB1401W030130–33
Lütjens-Graffunder, Hete1988Beratungsverständnis und besondere Problemgruppen der Berufsberatung für Abiturienten und Hochschüler210–14
Malcowszki, Hansjörg1988Unsere innere Verfassung. Die Niederschrift236–37
Malcowszki, Hansjörg1989Berufsberatung im NebelGedanken zum beruflich erschwerten Durchblick121–22
Malcowszki, Hansjörg1989"Die Niederschrift" Beratung ohne Wertung? Beratung ohne Zukunft?223–25
Malcowszki, Hansjörg1990Die Niederschrift - Anomie und UtopieStatt Verpackungskonzepte mehr Inhalt! Vom Verschleiß institutioneller Normen und der Qualität der BB238–40
Malcowszki, Hansjörg1991Bleiben Sie nicht im Glashaus sitzen!Gespräch mit der Frauenbeauftragten der Stadt Freiburg220–22
Malcowszki, Hansjörg1991Skizzen zu Berufsverläufen von FrauenWie junge Frauen von einer berufskundlichen Vortragsreihe profitieren können23–6
Malcowszki, Hansjörg1994Zur aktuellen Berufswahlsituation von Abiturienten und Studenten250–54
Malcowszki, Hansjörg1995Die BB-A/H am AbgrundDie Berufsberatung für Abiturienten und Hochschüler am Abgrund138–42
Malcowszki, Hansjörg1998Kann sich die Berufsberatung in Zeiten des Wandels noch behaupten?Eine Neubestimmung der terminierten Einzelberatung ist überfällig133–37
Malcowszki, Hansjörg; Rüttgers, Jürgen1995"Was taugt die Berufsberatung?" Brief an Bundesbildungsminister Karl-Hans Laermann, Antwortbrief des nachfolgenden BundesbildungsministersBezug: Artikel von Andreas Bardon in dvb-forum 1/1995 (S. 44) und Äußerung im "Stern" von Laermann: "Die Berufsberatung ist schlicht eine Katastrophe"235–37
Malkowszki, Hansjörg1993Der Berufsberater - Gedanken zur männlichen Berateridentität17–8
Marstedt, Gerd2001Jugend 2000: Eine leidende Generation114–16
Martin Griepentrog2012Beiträge zur Professionalisierung der Bildungs- und BerufsberatungBerufsbildentwicklung15–6
Mayer, Maria1989"Triffst du den Frosch unterwegs…"NLP in Bad Liebenzell, Jahrestagung der Landesgruppe Baden-Württemberg 1989232–34
Mayer, Maria2001BerufsLebensZeitBeraterin236–38
Mayer, Maria2006AIOSP International Conference Lisboa 14.-15. September 2005158–61
McCarthy, John2015Öffentliche Politik, Vielfalt und Bildungs- und Berufsberatung10.3278/DVB1502W06654266–70
Meffert, Frank19932 x 5 (Wochen) Amts nahe FortbildungReflexion eines glücklicherweise Betroffenen140–41
Meffert, Frank2008Berufsberatung - Zur Entwicklung auf dem Gebiet der DDR (1945-1989)140–46
Mehlhorn, Achim1997Der Wandel und die HochschuleVortrag auf einer gemeinsamen Veranstaltung der TU Dresden und des Arbeitsamtes Dresden am 28.03.1996159–62
Meinert, Sascha2018Die Vielfalt nutzenBericht aus dem Workshop 5, Euroguidance Cross Border Seminar 2016, Potsdam10.3278/DVB1801W05357153–54
Meinunger, Larissa2017Erfolgreiche, systematische, rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit – bitte auch mit der Berufsberatung10.3278/DVB1702W03156231–34
Melanie Helmig, Anne Röhrig2020Mindset, Skillset, ToolsetDigitale Transformation und Beratung10.3278/DVB2001W0045914–10
Menke, Katrin; Marques Eusebio, Camila2020Frauen mit Fluchterfahrung gerecht werdenHürden und Unterstützungmöglichkeiten auf dem Weg in Beschäftigung10.3278/DVB2002W01659216–21
Merlet, Heidi1988Was schafft so ein Verbands-Vorstand überhaupt?Was wir gemacht haben. Was daraus geworden ist228–33
Merlet, Heidi1988Wie wichtig ist die Berufswahlvorbereitung?Referat anlässlich der Frühjahrstagung des Bundeselternrates, 14.05.1988 in Bad Kissingen244–47
Merlet, Heidi1989dvb im GesprächMit Julius Cronenberg (FDP), MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Josef Grünbeck (FDP), MdB und Herrn Irlenkeuser, Referent der Fraktion15–6
Merlet, Heidi1989"Warum Fräulein Möllemann unbedingt studieren sollte - und weshalb Vater Möllemann seither über die Praxisnähe der Berufsberater nachdenktArtikel von Christian Geyer in "DIE WELT", Reaktionen des dvb: Briefe von Heidi Merlet, Dr. Hansjörg Malcowszki und Vera (Häuser-)Landua17–10
Merlet, Heidi1991Wachsen - Zusammenwachsen - WeiterwachsenAus der Sicht des dvb-Vorstands zum Zusammenschluss der Verbände Ost und West13–4
Merlet, Heidi1992Bilanz oder vom Geben und Nehmen(10 Jahre dvb-Bundesvorsitzende)114
Merlet, Heidi1992Wechsel im Redaktionsteam des dvb-forum113
Merlet, Heidi1993Würdigung zum 85. Geburtstag von Heinz BlechenGründungsmitglied des "Verbandes Deutscher Berufsberater und Berufsberaterinnen" 1961 in Ulm und 1. Leiter des StAA152
Merlet, Heidi1995Bodensee-Seminar 1996 - JAT 1996 - 40. Geburtstag dvbVorschau auf die Jubiläumsveranstaltung262–63
Merlet, Heidi1999Klaus Reichert: Handbuch Berufswahl - Entscheidungshilfen für Abiturienten. Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1997259
Merlet, Heidi1999Laufbahnberatung - ein neuer Weg17–8
Merlet, Heidi2001Ich will Brücken bauen218–19
Merlet, Heidi2004Zeiten des Wandels - Herausforderung bei der Lebensaufgabe Arbeit136–39
Merlet, Heidi2006Offene Augen, offene Ohren und ein offenes HerzBundesvorsitzende des dvb von 1982-1992 zum 50jährigem dvb-Geburtstag112–13
Merlet, Heidi2007Würdigung von Dr. Alfred Neubert, des langjährigen Vorsitzenden des Deutschen Verbandes für Berufsberatung (dvb)Vorsitzender von 15.10.1966 bis 23.11.1980. Er verstarb am 16.06.2007236
Merlet, Heidi2011Gedenken an Achim Wagner157
Merlet, Heidi2013Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzierenvon: Mathias Binswanger, Herder Verlag 2010114–15
Merlet Heidi1990Jubilar Dr. Wilhelm SchmüllingZum 95. Geburtstag am 20.10.1990 des Initiators des 1. Beratertreffens im Bonner Raum 1954 und 1. Vorsitzender der LG NRW, Ehrenmitglied245
Metro, Martha2000Die innere Uhr28–14
Metzger, Jochen2016Den Traumjob finden – zufällig!10.3278/DVB1601W03455134–37
Meyer, Hilbert1994Einstig in den Unterrichtseinstieg143–49
Meyer, Rita2009Mehr als eine Wirklichkeit...?! Konstruktion, Reflexion und Kompetenzentwicklung im BeratungsprozessÜberarbeitete Fassung eines Vortrags in der Arbeitsagentur Trier, 16.06.2009231–39
Meyer, Wilfried2014Wie viel Unterricht?10.3278/DVB1401W057157–58
Mohr, Annina2022#BO2teachDigitalgestützte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext Beruflicher Orientierung10.3278/DVB2201W03461134–39
Mohr, Joachim1996Die neuen alten Werte127
Moldaschl, Manfred2010Was verkaufen Berater?Eine Branche auf der Suche nach Selbstverwirklichung211–19
Molicki, Manfred2000Fragen und Antworten zum Verein zur Verzögerung der Zeit221–22
Molicki, Manfred2001Die Zeit-SchuleInnovation durch Zeitkompetenz143–52
Mühlhaus, Jörg2001Momentaufnahme28
Müller, Christoph2004Die "Selbstauswahl" an deutschen HochschulenEine Symptombefragung (www.zib-uni-karlsruhe.de)251–57
Müller, Claudia; Zepke, Claudia; Dietterle, Laura2014"Net Generation"10.3278/DVB1402W033233–35
Müller-Christ, Georg2022Krisen öffnen Möglichkeitsräume – Systemaufstellungen auch10.3278/DVB2202W01461214–17
Müller-Kohlenberg, Lothar1989Sorglose Antworten. Oder: Wie einfach sich Politiker ihre Aufgabe machen!11–4
Müller-Kohlenberg, Lothar1991Theorie und Praxis von BeratungEwald Johannes Brunner, Wolfgang Schönig (HRSG.): Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte. Lambertus, 1990145
Müller-Kohlenberg, Lothar1997Berufliche Beratung in sozialwissenschaftlichen SpannungsfeldernVortrag bei der 9. Tagung für angewandte Soziologie in Köln, März 1996 (überarbeitetes Manuskript)17–9
Müller-Kohlenberg, Lothar2005Berufsberatung im SGB IIIGemeinschaftskommentar zu den § 29 und 33 SGB III, Stand: Januar 2005216–23
Müller-Kohlenberg, Lothar2006Berufsberatung - Von den Anfängen bis zur GegenwartEine knappe sozialhistorische Skizze120–26
Müller-Kohlenberg, Lothar2007Berufsberatung - Von den Anfängen bis zur GegenwartEine knappe sozialhistorische Skizze131–39
Müller-Kohlenberg, Lothar2009Ethik und Recht in der Berufsberatung19–13
Müller-Kohlenberg, Lothar2009Handbuch Beratungskompetenz220
Müller-Kohlenberg, Lothar; Lampe, Barbara2018Ethik und Recht in der Beratung10.3278/DVB1802W01257212–16
Munker, Hans Dieter1998Berufsberatung im Arbeitsamt 200015–8
Muth, Josef2019Das Förderinstrument "Beratung zur beruflichen Entwicklung" in Nordrhein-Westfalen10.3278/DVB1901W01058110–17
Nakhjiri, Mona2012Qualität in der Bildungsberatung217
Nassamou, Abdoulaye Amadou2015Transkulturalität im Hinblick auf die Beratung von Flüchtlingen und ZuwanderernZur kultursensiblen Beratung10.3278/DVB1502W04554245–47
Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)2012Überblick über die Qualitätsmerkmale guter Beratungaus: Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung - Qualitätsmerkmale guter Beratung; Hrsg.: nfb 2011, Broschüre17–8
Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)2014nfb-Mitgliederversammlung beschließt Standards für "gute Beratung"Pressemitteilung des nfb vom 8. September 201410.3278/DVB1501W00426
Nauheimer, Holger2004Was ist Beraterkompetenz?223–25
Neidhardt, Hiltrud1990Die Individualpsychologie AdlersVersuch einer beratungsbezogenen Anwendung anhand von Beispielen212–14
Nestmann, Frank1998Beratung als eigenständige Profession - Berufsberatung auf dem Weg in die Zukunft -Vortrag gehalten auf der JAT 1998 des dvb212–23
Nestmann, Frank2005Weiterbildungsstudiengang für BeratungMasterstudiengang Counselling Studies224–25
Netzwerk Teilzeitausbildung2007Eckpunkte für zeitmodifizierte Berufsausbildung und Berufsvorbereitung123–28
Neuberger, Oswald1996Lean orchestra?17
Neuberger, Oswald2002Vier Oboen sind zu vielEin McKinsey-Bericht über die eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei den Berliner Philharmonikern212
Neubert, Alfred199740 Jahre Deutscher Verband für Berufsberatung e.VVortrag zum Festakt beim "Bodenseeseminar", der JAT 1996 am 05.10.1996136–41
Nierobisch, Kira2019Dritte in der BeratungReflexive Zugänge zu einem vielseitigen Phänomen10.3278/DVB1901W03058230–35
Nixdorf, Christian Philipp; Swiderski, Jana2022Berufsberatung nachhaltig gestaltenHerausforderungen und Möglichkeiten10.3278/DVB2202W04061240–45
Nohl, Martina2014ÜbergangscoachingAnforderungen an eine neue Übergangsberatung10.3278/DVB1402W022222–26
Nohl, Martina2015ÜbergangscoachingEntwicklung von Übergangskompetenzen in der Beratung.10.3278/DVB1501W01054110–14
Nohl, Martina2018Online-CoachingEin neues Beratungsformat oder alter Wein in neuen Kabeln?10.3278/DVB1801W01157111–17
Nöhring, Bärbel1988Drei Fragen an die Parteien: Die Parteien nehmen StellungBriefe von Günther MdB CDU; Dreßler, MdB SPD; Mischnik, MdB FDP; Hillerich, MdB Die Grünen22–7
Nöhring, Bärbel1990Wenn zwei eine Reise tun…Ein Reisebericht aus Chemnitz241–42
Nöhring, Bärbel1991Friederike und Bärbel - ein Beratungskonflikt?210
Nöhring, Bärbel1996Eine Landesgruppe stellt sich vor: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen251–52
Nöhring, Bärbel2001Beitrag zum "forum" des dvb240
Nöhring, Bärbel2006dvb - eine Verbindung, die belebt!154–55
Nöhring, Bärbel; Biedermann, Lutz1989Berufsberatung ist auch LebensberatungGespräch mit Wolfgang Roth, stellvertretender Vorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD am 15.08.198923–5
Norden, Helmuth von1997Multimediale Beratung125–28
Noven, Michael2000Supervisorenausbildung in der Bundesanstalt für Arbeit - ein Anfang ist gemacht137–38
Nowack, Stefan2001Wie ich Geschmack daran fand, Berufsberater zu sein239
Nowoczin, Ulrike2004TelefonseelsorgerInnen sind "BrückenbauerInnen", sodass aus Worten Wege werden können14142
Noworol, Czeslaw2018Das Spezifikum der Ethik in der BerufsberatungWarum die Ethik interkulturell und grenzenlos sein soll10.3278/DVB1802W02557225–29
Noworol, Czeslaw; Trzeciak, Wlodzimierz2014Berufsberatung in Polen10.3278/DVB1401W051151–56
Nuber, Ursula2000Mit Herz und VerstandWie Sie Entscheidungen treffen, die Sie später nicht bereuen müssen145–48
Nungeßer, Karin2005Reichtum vererbt sich, Armut auch124–25
Oberwasserlechner, Barbara2018Von hybriden User-Kund*innen, gläsernen Berater*innen und dem menschlichen Dilemma - als Chance für die Profession.Ethische Perspektiven einer Online-Praxis10.3278/DVB1802W0045724–9
OECD2006BerufsberatungEin Handbuch für politisch Verantwortliche119
Oomen, Annemarie2019SchülerInnen im Spannungsfeld zwischen Schule und ElternDie Vorbereitung von Eltern auf den Beratungsprozess der SchülerInnen durch die Unterstützung der Sekundarschule – und insbesondere die Vorbereitung von Eltern der ersten Generation Studierender10.3278/DVB1901W03658236–41
Opaschowski, Horst W.2000Jugend im Zeitalter der Eventkultur223–28
Oppermann, Ilse-Maria1989Erwartungen an die Berufsberatung aus Sicht des BundeselternratesReferat zur dvb-Jahrestagung 1988 am 15.10.1988 in Böblingen126–28
Otto, Hans-Uwe1995Nicht die Jugend, sondern die Gesellschaft ist das ProblemGastkommentar in "Durchblick": Verunsichert? Ansichten der Jugendforschung21819
Özdemir, Cem2002Eine deutsche KarriereDer Lebenslauf von Bundeskanzlerin Dr. Deniz Arslan (geb. am 01.01.2000)217
Papendick, Karin1993Die Prozessgestaltung der Berufsberatung im Übergang von der sozialistischen Planwirtschaft zur sozialen MarktwirtschaftDiplomarbeit an der Humboldt-Universität, Zusammenfassung durch die dvb-forum-Redaktion142–43
Paradies, Liane; Meyer, Hilbert1994Einstieg in den Unterrichtseinstieg143–49
Paulsen, Bent2017Rückblick – AusblickInterview mit Birgit Lohmann10.3278/DVB1702W06456264–66
Pelka, Bastian2016Welche Berufsorientierung suchen Jugendliche?Ein Phasenplan zur nachfrageorientierten Gestaltung von Berufsorientierungsangeboten10.3278/DVB1601W0095519–11
Perdrix, Sophie; Rossier, Jérome; Stauffer, Sahrah2010Beratung wirkt auch langfristig29–10
Perlenfein, Petra2005Karriereberatung und Berufsberatung - wo liegt der Unterschied146–48
Peters, Eva; Scheffel, Martin2017Mit der Weiterbildungsberatung zu einer zukunftsfähigen Bundesagentur für Arbeit10.3278/DVB1702W01856214–18
Pfeiffer, Annette2002Ich träume davon, dass Schüler lernen wollenIn einer Klinik in Prien am Chiemsee werden erschöpfte und überlastete Lehrer behandelt14243
Pompe, Otto2001Medienkompetenz für die Berufsberatung unerlässlichBerufswahl per Internet133–35
Preißer, Rüdiger2012Subjektorientierte KompetenzberatungPlädoyer gegen die Vermessung des Individuums138–42
Preißer, Rüdiger2014Plädoyer für eine kompetenzförderliche Berufsorientierung10.3278/DVB1401W00515–11
Prestele, Ulrich2019Alles, aber nichts richtig?Geisteswissenschaftliche Kompetenzen als Potenzial für Erfolg im Arbeitsleben10.3278/DVB1901W05158251–56
Preuss-Lausitz, Ulf1994Neue Werte für böse Kinder?Der Beitrag der Kindheits- und Jugendforschung zur Wendedebatte225–31
Pries, Michael2005Das Leben als LernweltZukunftsvision Bildungsgesellschaft226–32
Pychova, Silvie2012Berufsberatung in der Tschechischen Republik – gestern, heute und morgen152–55
Rademacker, Hermann1995Zum gesellschaftlichen Stellenwert der BerufsberatungReferat auf der dvb-JAT 1995 in Bonn. Bad Godesberg am 22.09.1995246–54
Rahn, Sylvia1998Die Entstehung der BerufsberatungAls öffentliche Aufgabe im Kontext der Arbeitsverwaltung und ihre Konsequenzen für die Ausbildung von Berufsberater/innen127–32
Rappe-Gieseke, Kornelia2009Karriereberatung244–48
Rauch, Christian2011NachgefragtQualitätsanspruch der BA an die berufliche Beratung25–7
Rausch, Christian2011Nachgefragt: Qualitätsanspruch der BA an die berufliche BeratungInterview mit dem Geschäftsführer der BA25–7
Rauschenbach, Thomas2005Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis212–15
Rebhan, Volker1990Gedanken zur Berufsberatung in der DDR im Umbruch der Gesellschaft17–9
Redaktion dvb forum2022Zukunft im BlickInterviews mit Jugendorganisationen10.3278/DVB2202W02761227–33
Redlich, Bernd1994Berufswahltheorien - leicht gemacht235
Rehfeld, Wolf1990Eine Landesgruppe stellt sich vor: Chronik der Landesgruppe Schleswig-Holstein/Hamburg, "Das Hoch im Norden"152–54
Reibnitz, Ute Hélène von2007Es gibt immer eine AlternativeWie man mit der Szenario-Methode seine berufliche Zukunft erfolgreich gestalten kann231–33
Reichart, Klaus2001Berufsberater für Abiturienten und (früher) Hochschüler - ein Schöner Beruf215–16
Reiche, Annett; Willems, Evelien; Hoffmann, Jana2018Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Förderprogramm IQ am Beispiel Thüringens10.3278/DVB1801W04957149–52
Reif-Woelki, Doris2021BERUFENET3000 Berufe auf einen Klick10.3278/DVB2101W02460124–25
Remigius, Julia2014Berufsberatung und SGB II - ein zu gestaltender Kompromiss10.3278/DVB1401W015115–18
Renker, Gerhard2006Einige thesenhafte Überlegungen zu Entwicklungsmöglichkeiten der BerufsberatungEinladung zum Weiterdenken131–33
Reulecke, Jürgen2002Gute BesserungAlle reden vom Reformstau. Reformer werden überall dringend gesucht. Aber wie hat man als Erneuerer Erfolg? Eine Berufsberatung126–27
Rezzoug, Dalila; Plaen, Sylvaine de; Bensekhar-Bennabi; Malika; Moro, Marie Rose2012Zweisprachigkeit bei Kindern von Einwanderern Mythos und Wirklichkeitaus: »Le francais aujourd´hui« 2007/3 n°158219–23
Ribolits, Erich2007Bildung ist mehr als Humankapitalzurichtung165–67
Rieger, Frank2012Automatisierungsdividende für alle - Roboter müssen unsere Rente sichernaus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.5.2012251–55
Riess-Beger, Daniela2010Die Zukunft der Beratung und die WissenschaftMöller, Heidi; Hausinger, Brigitte (Hrsg.): "Quo vadis Beratungswissenschaft?", VS Verlag für Sozialwissenschaft, 2009220–22
Rifkin, Jeremy2007"Langfristig wird die Arbeit verschwinden"Deutschland führt Scheindiskussionen165–67
Ritter, Henning2005Die alte soziale FrageEnde eines Traums: Es gibt wieder Arme und Reiche im Land18–10
Robinson, Katja2007Rehabilitation vs. Außenseiterkarrieren - mehr als ein Rechtsstreit111–13
Rödder, Andreas2011Zahl und SinnStatistiken, Rankings, Evalutionen: Zahlen dominieren das gesellschaftlich-politische Denken. Über der einseitigen Quantifizierung geht jedoch der Sinn für den Sinn verloren, denn Zahlen sind kein Ersatz für Urteilskraft. Kommt eine Tendenzwende?117–21
Roenneberg, Till; Merrow, Martha2000Die innere Uhr28–14
Roger, Hilary Michelle2019Die Ehrenamtskoordination in der Flüchtlingshilfe10.3278/DVB1901W06358263–69
Röhl, Anne; Lohmann, Birgit1996Geschichte und Professionalisierung der SupervisionDaten, Fakten, Hintergründe25–9
Röhrig, Jutta2002Visionen oder Träume28–11
Römer, Anke2010Ebbinghaus' ErbenVor über 100 Jahren entdeckte Hermann Ebbinghaus grundlegende Prinzipien des Lernens243
Rommel, Manfred1996Führung in der VerwaltungVeröffentlich in dem Buch von Günther Würtele (Hrsg.): "Lernende Eliten - was gute Manager noch besser macht"132–39
Röser, Thomas2014Fachkräftesicherung durch verstärkte individuelle Laufbahnberatung?10.3278/DVB1401W019119–21
Röser, Thomas2021Tim Brüggemann, Sylvia Rahn 2020 (Hrsg.): Berufsorientierung.10.3278/DVB2101W05660156–57
Roßnagel, Stamov2010Von wegen nicht mehr lernfähig! Wie ältere Beschäftigte beruflich am Ball bleiben244–47
Rothschild, Thomas2003Der schiefe Turm und sein FundamentEin anderer Blick auf die Pisa-Studie - Bildung genießt bei uns kein hohes Ansehen mehr12728
Rötzer, Florian2001Medienkonsum und Multitasking: Wie viel ist zu viel?139–41
Rubner, Angelika2008TZI und Beratung. Zur Erarbeitung des Themas eines Beratungsgesprächs119–25
Rübner, Matthias2017Nutzen und Anwendbarkeit eines fotobasierten Card Sorts und Interessentests bei jungen BerufswählernEine empirische Vergleichsanalyse10.3278/DVB1701W04556145–52
Rübner, Matthias; Höft, Stefan2019Webbasiertes Selbsteinschätzungstool in der Beratung junger Menschen10.3278/DVB1901W05058150–57
Rump, Jürgen1991Die Metamorphosen des Dr. FaustOder: "Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewusst". Auftritt des Doktor BBaha-Faustus vom Kabarett "Los tres Bestberados" 1889124–29
Rüttgers, Jürgen1995"Was taugt die Berufsberatung?" Brief an Bundesbildungsminister Karl-Hans Laermann, Antwortbrief des nachfolgenden BundesbildungsministersBezug: Artikel von Andreas Bardon in dvb-forum 1/1995 (S. 44) und Äußerung im "Stern" von Laermann: "Die Berufsberatung ist schlicht eine Katastrophe"235–37
Sailmann, Gerald2021Der Beruf geht auf die WalzDas Berufskonzept und sein Einfluss auf das Bildungssystem10.3278/DVB2101W0046014–9
Sánchez-Garcia, Maria Fe2012Entwicklung und gegenwärtige Situation der Berufsberatung in Spanien230–33
Sassmannshausen, Wolfgang2003Wie gelähmtKinder zeigen immer weniger Eigeninitiative. Dazu trägt der tägliche Fernsehkonsum einen erheblichen Teil bei132–33
Savickas, Mark L.; Nota, Laura; Rossier, Jérome; Dauwalder, Jean-Pierre; Duarte, Maria Eduarda; Guichard, Jean; Soresi, Salvatore; van Esbroeck, Raoul; van Vianen, Annelies E.M.2011Life designing: A paradigm for career construction in the 21st centuryJournal of Vocational Behavior, Vol. 75 (2099), pp. 239-250133–47
Schaeffler-Hegel, Barbara2003Zukunftsfaktor Kinder111–15
Schäfer, Klaus1991Berufsberatung in den Ländern der EGStruktureller Vergleich Großbritannien119–22
Schäfer, Klaus1991Berufsberatung in den Ländern der EGEin struktureller Vergleich Italien und Portugal223–25
Schäfer, Klaus1992Berufsberatung in den Ländern der EGLuxemburg, Niederlande, Belgien133–34
Schäfer, Klaus1993Berufsberatung in den Ländern der EGDänemark, Frankreich, Griechenland, Irland146–48
Schapfel-Kaiser, Franz2009Haben Berufe ihre eigene Zeit?Ergebnisse einer Pilotstudie zu Zeitkulturen am Beispiel von Hebammen, Künstlern, Bauleitern und Straßenbahnfahrerinnen und -fahrern221–29
Scharpf, Michael; Metzler, Laura2017Akademische Qualifizierung von Beratungsfachkräften an der Hochschule der Bundesagentur für ArbeitDer Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB)10.3278/DVB1701W01556115–20
Scheffel, Martin2018Flüchtlinge erfolgreich in Arbeit und Gesellschaft integrieren - aber wie?10.3278/DVB1801W04357143–46
Scheffelt, Elke2021Immer auf dem neuesten Stand?Wissen managen in der Bildungsberatung10.3278/DVB2101W03160131–35
Scheffler, Eberhard1993Vom Teen-ager zum Man-agerDer emanzipatorische Versuch des Mannes124–25
Schein, Edgar2004KarriereankerAuszug aus: Karriereanker - Die verborgenen Muster Ihrer beruflichen Entwicklung212–16
Scherer-Joest, Evi1990Von der "halbherzigen" zur "vollwertigen" Halbzeit-Beraterin141–42
Scherer-Joest, Evi1998Fragen über FragenZu unserem Selbstverständnis als BerufsberaterInnen in der Zukunft142–43
Scheuermann-Brendle, Nicole; Lesiewicz, Katja2015Suchen und finden – Generation Y entwickelt eigene LösungenEinblicke in die Unternehmens- und Bewerbersuche10.3278/DVB1502W01054210–14
Schieber, Julia2020ERASMUS+Innovationspotential für die Weiterbildung von BerufsberaterInnen10.3278/DVB2002W05459254–58
Schiersmann, Christiane2004Weiterbildungsberatung145–48
Schiersmann, Christiane2007Stärkung der wissenschaftlichen Fundierung und Professionalität als Herausforderung für die Beratung im Feld Bildung, Beruf, Beschäftigung246–49
Schiersmann, Christiane; Remmele, Heide2004Weiterbildungsberatung145–48
Schipanski, Dagmar2002Wir können von der DDR lernen243–45
Schlegel, Christoph2003Die Generation SchafherdeWie die geburtenstarken Jahrgänge erfahren haben, dass sie praktisch überflüssig sind - Eine persönliche Betrachtung134–35
Schlink, Franz1989Das persönliche Weiterbildungsprogramm (PDI = Personal Development Institut)Von der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Beratung und Entwicklung (AACD) in Boston, März 1989237–38
Schlink, Franz1989Wie Berater Beratung sehenErgebnisse einer internationalen Fragebogenstudie118–20
Schlink, Franz1990Effiziente BeratungstechnikEine Weiterbildung des Schweizer Verbandes für Berufsberatung227–29
Schlink, Franz1990Vierter internationaler Rundbrief des dvb-Ausschuss für internationale BeziehungenU.a. enthalten: Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Stress und Burnout" bei der IRTAC-Consultation134–35
Schlink, Franz1993Internationale Kongresse 1992Auszug aus dem Rundbrief des dvb-Ausschusses für internationale Beziehungen144–45
Schlink, Franz1994Berufsberatung in Europa: Hospitation bei englischen KollegInnen139–40
Schlink, Franz1995Berufsberatung internationalKonferenzberichte152–54
Schlink, Franz1996"Was tut sich in der internationalen Berufsberatungs-Welt?"Auszug aus dem 10. Rundbrief des dvb-Ausschusses für internationale Beziehungen148–49
Schlink, Franz1997Die Schule neu erfinden - Kongress für eine andere Schulwirklichkeit113–14
Schlink, Franz1998Systemische Kongresswelt: Von Zürich nach DüsseldorfKongress "affektive Kommunikation" im März 1997 und "Weltkongress für Familientherapie" in Düsseldorf im Mai 1998250–52
Schlink, Franz2000Aus dem dvb-Ausschuss für internationale Beziehungen161–63
Schlink, Franz2002Eindrücke16. Rundbrief des Ausschusses für Internationale Beziehungen des dvb128
Schlink, Franz2004Internationale Vereinigung für Schul- und Berufsberatung (IVSBB = AIOSP)Ein Erfahrungsbericht - aus dem 18. Rundbrief des Ausschusses für internationale Beziehungen des dvb153–54
Schlink, Franz2005Internationales - ein Rückblick157–58
Schlink, Franz2006Es bleiben ErinnerungenErinnerungen an internationale Tagungen zum 50. Geburtstag des dvb156–57
Schmid, Reinhard1998Sich als Berufsberater/in selbständig machenS&B Potential-Support-System in Deutschland229–31
Schmid, Reinhard2004Stationen einer Vision243–45
Schmid, Reinhard2005Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung mit ZukunftReferat gehalten an der Fachhochschule Mannheim am 23.06.2004149–51
Schmidt, Niklas2015Impulse für die PraxisDie „Transferstelle politische Bildung“ bringt Wissenschaft und Praxis zusammen10.3278/DVB1502W02854228–29
Schnabel, Konrad2008Lob der BauchgefühleGerd Gigerenzer: "Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unterbewussten und die Macht der Intuition" und zu Timothy D. Wilson: "Gestatten, mein Name ist Ich. Das adaptive Unterbewusste - eine psychologische Entdeckungsreise"138–39
Schnautz, Rainer1996Systemische Sichtweisen in der BB oder Einladung zum Perspektivwechsel140–44
Schneider, Ilse Lore2015Euroguidance und EURESZwei Netzwerke zur Förderung der Bildungs- und Berufsmobilität in Europa10.3278/DVB1502W04854248–50
Schneider-Baumann, Jutta1998(Arbeits)beratung - quo vadis140–41
Schober, Karen2004Beratung - Legitimation durch EvaluationVortrag auf dem AIOSP-Kongress "Qualitätsentwicklung in Beratung und Bildung" in Bern, September 2003126–33
Schober, Karen2012Beratungsqualität - Von der Entwicklung zur Umsetzung28–16
Schober, Karen2012„Maximizing the world’s potential through guidance“124–29
Schoenacker, Theo1997Die innere Kündigung150–54
Schoenacker, Theo1999Individualpsychologische BeratungInfo zur Ausbildung an der Akademie für Individualpsychologie im Adler-Dreikurs-Institut212
Schönherr, Kurt W.1990Die Qualifikation von Berufstätigen in der DDR durch das AKAD-Methodensystem von Fernstudien und Präsenzphasen110–11
Schopp, Johannes2007(Mit) Eltern im DialogWie eine respektvolle Atmosphäre echte Begegnung ermöglicht162–64
Schorp, Annette2000Postkarte aus dem "Urlaub"129
Schreiber, Birgit2011Die Türken - sie sind anders, als wir denken125–29
Schreiber, Marc2022Gesellschaftliche Narrative als Auslöser persönlicher Krisen?Eine Auslegeordnung anhand des Modells der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI)10.3278/DVB2202W0046124–13
Schreiner, Klaus Gerhard1993Der Mythos von der "Selbstlosigkeit" der BerufsberaterAspekte einer aktuellen Diskussion. Zur staatlichen Anerkennung des Berufs "Berufsberater/in" (siehe Bundes-Info des dvb Nr. 3/1992)138–39
Schröder, Helga2005"Armut & Reichtum"111–12
Schröder, Helmut1990Berufsberater zwischen Bürokratie und SelbstverständnisAnmerkungen eines Außenstehenden114–22
Schröder, Rudolf2015Einbindung der Berufseignungsdiagnostik in die schulischen Berufsorientierungskonzepte: eine unterschätzte Herausforderung10.3278/DVB1501W01854118–24
Schudeja, Christa2004Karriere - Die Leiter ist ins Wanken geraten!217–18
Schüller, Heidi1999Wir Zukunftsdiebe - Wie wir die Zukunft unserer Kinder verspielenDie Autorin zu ihrem gleichnamigen Buch, erschienen beim Rowohlt-Verlag, 1997151–53
Schulte, Anna1996"Meine Mama kann Eisen biegen"Über Männer- und Frauendomänen in schwierigen Zeiten und die Verdienste der "Kratzbürsten" beim Abbau von Grenzpfählen und Jägerzäunen117–22
Schulte, Sebastian2000Wie intuitiv sind Sie?149–50
Schultz, Ulrike2009Umbruch und Stagnation - Zur Wirkung von Mädchen- und Frauenbildern im Fernsehen auf die BerufswahlVortrag bei der Veranstaltung "TV macht: Berufswahl. Einfluss von Fernsehen auf die Berufsorientierung von Mädchen/jungen Frauen" von Bündnis 90/Die Grünen im Düsseldorfer Landtag am 07.03.2008134–41
Schulze Middendorf, Marleen2022JobVille – Ein Festival für BerufsuchendeBildung für nachhaltige Entwicklung in der Berufsorientierung10.3278/DVB2202W02461224–26
Schulze-Böing, Matthias2014Jobcenter der ZukunftChancen, Risiken und Entwicklungsnotwendigkeiten der Jobcenter in Deutschland10.3278/DVB1402W00727–10
Schwanghart, Günter2001Bespiegelung fürs forum234–35
Schwanghart, Günter2004"Kind-Sein" und BeratungskompetenzEin philosophischer Blick137–38
Schweitzer, Jochen1998Kundenorientierung als systemische Dienstleistungsphilosophie116–26
Schwertner, Angelika2004Qualitätssicherung in der Beratung139–40
Seel, Hans-Jürgen2010Professionalisierung von Beratung - Fragen und Thesen137–48
Sehic, Susanne Snjezana2008Belastungen und Burnout bei Berufsberatern - Eine psychologische Arbeitsanalyse -Diplomarbeit. Betreuer: Prof. Dr. Kurt-H. Stapf, Anleiterin: Dr. Dörthe Üstünsöz-Beuer. Tübingen 2007135–37
Seifert, Marion1990IRTAC in Baile Athe CliathInternationale Beraterkonferenz in Dublin136–37
Seifert, Marion1990Jugend in der 90igernHerausforderungen und Möglichkeiten in Beratung und Erziehung - 15. Round Table der IRTAC in Finnland 01.-05.07.1990232–34
Seitz, Angela1994Eine Landesgruppe stellt sich vor: "Die Bayern"Mit Karikaturen von Karl Ordner141–42
Shirin2007Das regt mich sooo auf!Schirin, 12 Jahre alt, lebt in Dortmund, der Text entstand 2004129–30
Skolaude, Anton1992Zwei Jahre GrenzenlosIm Frühjahr 1990 entstanden die ersten Kontakte von Berufsberatern aus Ost und West12–3
Skorski, Dieter1995Eine Landesgruppe stellt sich vor: "Die Niedersachsen-Bremer"150–51
Sloterdijk, Peter2009Über ZukunftInterview geführt von Eva Karcher129–32
Small, Gary; Vorgan, Gigi2009Die Kluft in den KöpfenAuszug aus dem 2009 im Kreuzverlag erschienen Buch "I-Brain - Wie die neue Medienwelt Gehirn und Seele unserer Kinder verändert". (Kreuz-Verlag 2009)230–33
Sobbi, Sabine2017Fremdheitsgefühl als konstruierte Barriere im kollegialen Miteinander10.3278/DVB1702W02856228–30
Solga, Heike2005Das Paradox der integrierten Ausgrenzung von gering qualifizierten Jugendlichen115–20
Soresi, Salvatore2011Life designing: A paradigm for career construction in the 21st centuryJournal of Vocational Behavior, Vol. 75 (2099), pp. 239-250133–47
Soucek, Roman2022Resilientes VerhaltenGrundlagen und Facetten von Bewältigungsstrategien10.3278/DVB2202W05461254–58
Spiewak, Martin2001Feindliche Übernahme129–31
Sprengard, Barbara; Bohrke-Petrovic, Siglinde2005Das Handbuch der Beratung Band 1 und 2F. Nestmann, F. Engel, U. Sickendiek: Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Band 2: Ansätze und Methoden und Felder. DGVT-Verlag, Tübingen, 2004144–45
Stadie, Christa1995Eine Landesgruppe stellt sich vor: Baden-Württemberg258
Stählin, Christof1999Bei den teutschen Barbaren127
Staufer, Heinz2017Fachmann/Fachfrau Schlagfertigkeit10.3278/DVB1701W02156121
Stauffer, Sarah2010Beratung wirkt auch langfristig29–10
Steffens, Heiko2012Institutionen: Helfer bei der Berufsorientierung?130
Stein, Hans-Wolfram2007Endlich mal die Wahrheit sagenJugendliche analysieren die Diskussion um die Schwierigkeiten auf dem Lehrstellenmarkt266–68
Steinruck, Jutta2013Dabei sein für JedenDie Bemühungen der EU und ihrer Mitglieder, die UN-Behindertenkonvention umzusetzen.146–48
Stephan, Roland2001Einzelfälle?246
Stevens, Gabriele2004Ich leite ein Familienunternehmen246–47
Stoelzel, Monika2001Aus der Traum oder können Sie in den Karten lesen?25–7
Ströbele, Elmar1992West-OstStationen - Situationen - Spekulationen13–4
Stuve, Olaf; Krabel, Jens; Kasinske, Jan; Schädler, Sebastian2007Zur Situation von Männern in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung in DeutschlandEine Überblicksstudie - Auszug: Kapitel 5. Die gesamte Studie unter www.dissens.de142–45
Sultana, Ronald2013Stärkung der Beratung in turbulenten Zeiten: Rechte und VerantwortungZusammenfassung der Rede vor der European Presidency Conference im Oktober 2012 in Larnaka/Zypern133–34
Swiderski, Jana2021Die Quadratur des Kreises?Lösungsorientierte Kurzberatung in der Sekundarstufe I10.3278/DVB2102W01860218–21
Swiderski, Jana2021Digitalisierung und KompetenzorientierungBrauchen wir ein neues Verständnis beruflicher Bildung?10.3278/DVB2101W01060110–13
Swiderski, Jana2022Grüneberg, Tillmann et al. 2021 (Hrsg.): Handbuch Studienberatung10.3278/DVB2201W01661116–17
Taupitz, Jochen1994Professionalisierung für EuropaEntstehung - Wirkung - Formen1I–VIII
Taxler, Inge2003Nicht alle Genies sind GlückskinderEin Besuch in der Ferienakademie für Hochbegabte153–54
Taylor, Susanne2006Der dvb Fortbildungs-Ausschuss145–47
Taylor, Susanne; Koch, Hans-Peter1998Unternehmensgründung: BerufsberatungspraxisBericht einer Arbeitsgruppe, JAT 1997227–28
Taylor, Susanne; Koch, Hans-Peter2015Das BBR-BerufsBeratungsRegister e.V.10.3278/DVB1501W04554145–47
Teske-Letzsch, Angelika2019Laufbahnberatung 4.0Nohl, Martina (2018), 368 S., Verlag managerSeminare10.3278/DVB1901W01858118–19
Thiel, Rainer1996Going abroad - no Problem?Besuch beim Europäischen Berufsberatungszentrum in Bremen14–6
Thiel, Rainer1996"Kollegiale Beratung"Selbsterfahrung mit Video221–22
Thiel, Rainer1998dvb auf neuen WegenVom BA-Verband zum Dienstleister für Berufliche Beratung245–49
Thiel, Rainer2000Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung122–28
Thiel, Rainer2004Berufs- und Karriereberatung in DeutschlandBeitrag für: Frank Nestmann u.a.: Handbuch der Beratung, DGVT-Verlag, Tübingen, 2004 (gekürzt)25–9
Thiel, Rainer2005Beratung versus VermittlungGedanken zu einem BA-bylonischen Sprachwirrwarr234–36
Thiel, Rainer2006Geld und Engagement des dvb für andere Verbände - Gedanken zu Effektivität und Effizienz148–51
Thiel, Rainer2007"Der Kater für immer" und wir BA-BerufsberaterDie Weisheit der Straßenmieze und unsere Professionalität254–59
Thiel, Rainer2015Plädoyer für eine Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis der Bildungs- und BerufsberatungAus der Sicht eines Praktikers10.3278/DVB1502W03754237–44
Thiel, Rainer2017Professionalisierung der Beratungsarbeit in der Bundesagentur für ArbeitEinführung und Etablierung von „Inga“10.3278/DVB1701W03856138–42
Thiel, Rainer2018Wohin des Wegs?Entwicklungen in der Bildungs- und Berufsberatung und im dvb als Fachverband10.3278/DVB1801W0045714–10
Thierhoff, Barbara2005Reich an Erfahrung: Menschen zwischen Arbeit und RuhestandAktivierende Seniorenarbeit und Seniorenkulturarbeit der ZWAR Zentralstelle NRW142–43
Thomas, Volker1998Wege in den BerufInnenansichten einer Jugend25–7
Thoolen, Martin J.M.; Hobbelink, Wendy Y.2017Die Kraft der SchattenseitenVerborgene Schätze ans Licht geholt10.3278/DVB1702W03556235–37
Thüringer Fachstelle Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung2020Der Weg in den Arbeitsmarkt für Geflüchtete und MigrantInnenWie sich Thüringer Projekte dem Thema Kompetenzfeststellung nähern10.3278/DVB2002W04059240–45
Timm, Peter2001Berufsberater: Moderator - Katalysator - Administrator? Oder: Spagat im Spannungsfeld!261–62
Tittel, Caroline2020Intuitives Entscheiden in der Berufswahl und Implikationen für die Beratung10.3278/DVB2001W04259142–46
Tonassi, Timo; Scheffer, David2020Herausforderung und Potenzial zugleichWahrgenommene kulturelle Unterschiede von Geflüchteten in Deutschland10.3278/DVB2002W0095929–15
Triebel, Claas; Seipel, Kurt; Thedorff, Andreas2015Die KompetenzenbilanzEin Verfahren zur kompetenzorientierten Karriereberatung.10.3278/DVB1501W02554125–31
Ulrich, Angela; Frey, Andreas; Ruppert, Jean-Jacques2019Berufsberatung für Eltern?Die Rolle von Eltern bei der Wahl der Berufslaufbahn10.3278/DVB1901W02358223–29
Ulrich, Angela; Helker-Schlotmann, Kerstin2022Stresserleben von AuszubildendenBerufsausbildung und -orientierung in der SARS-CoV-2 Pandemie10.3278/DVB2201W05161151–56
Urbatsch, Katja2009ArbeiterKind.deDie Initiative ArbeiterKind ermutigt SchülerInnen nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützt sie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss234–38
Utermenn, Dorothea1995Ein "echter Hausmann": Reinhard Niehaus27–8
van Brussel, Gert2015Karriereberatung in den NiederlandenEin Überblick über die Bildungs- / Berufs und Karriereberatung, wie sie begann, wie sie sich entwickelte und wie sie sich heute präsentiert.10.3278/DVB1501W04854148–51
van Brussel, Gert2020Grußwort des Präsidenten der IAEVG10.3278/DVB2001W03559135
van Brussel, Gert; Arthur, Nancy2018Überarbeitete Ethische Leitlinien der IVBBBInterview von Dr. Gert van Brussel mit Nancy Arthur (Vizepräsidentin IVBBB)10.3278/DVB1802W01057210–11
van Esbroeck, Raoul2011Life designing: A paradigm for career construction in the 21st centuryJournal of Vocational Behavior, Vol. 75 (2099), pp. 239-250133–47
van Meegen, Birgit2011Was macht eigentlich die Fachgruppe Beratung für akademische Bildungs- und Berufswege?236
van Meegen, Birgit; Brüggemann, Tim2011Vorstellung von Dr. Tim Brüggemann237
van Schayck, Birgit2010Burnout bei Berufsberatern unter Berücksichtigung des Gerechtigkeitserlebens132–36
van Vianen, Annelies E.M.2011Life designing: A paradigm for career construction in the 21st centuryJournal of Vocational Behavior, Vol. 75 (2099), pp. 239-250133–47
Vanraepenbusch, Jozef2011Beratung im flämischen Bildungssystem: Eine langjährige ganzheitliche Konzeption228–30
Vaupel, James W.; Kistowski, Kristin G. von2007Dem Alter eine neue Zukunft geben114–18
Vicencio, Paula2012Die Missions Locales: Ein Platz für alle Jugendlichen224–29
Vielhauer, Thomas; Neyer, Matthias2007Das Projekt "Berufsberatung stärken"264–65
Voß, Günter G.2005Subjektivierung von ArbeitNeue Anforderungen an Berufsorientierung und Berufsberatung. Oder: Welchen Beruf hat der Arbeitskraftunternehmer?131–37
Voß, Günter G.2009Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen. Arbeit und Leben in Organisationen 2008Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Supervisor/innen zum Innenleben von Organisationen in Deutschland im wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bereich254–61
Wachsmann, Angela; Stirner, Klemens2004Training in SchlüsselqualifikationenErweiterung der Sozialkompetenz in Arbeit und Beruf. Ein Trainerseminar von und mit Heidi Merlet und Klaus Mohr155–56
Wagner, Achim1997Nie war er so wertvoll wie heute15–6
Wagner, Achim1999"Was bringt das Register einem Berufsberater bei der Bundesanstalt?"263–64
Wagner, Achim2000BBR - ein Verein sichert QualitätSiehe dazu: "Die BA steht nicht dahinter. Eintragung ins Berufsberatungs-Register ist reine Privatsache", Seite 65151–53
Wagner, Achim2001"Mein Selbstverständnis als Berufsberater"224–25
Wagner, Achim2004Zürcher LaufbahnberatungEin Beratungsangebot für Orientierungsuchende - die Laufbahnberatung nach dem Zürcher Laufbahnberatungsmodell (ZLM)15152
Wagner, Achim2005Europäische Union verabschiedet Entschließung zur Bildungs-, Berufs- und LaufbahnberatungBrüssel fordert hochwertige Beratungsangebote für alle EU-Bürger25–11
Wagner, Achim2006Zehn Jahre Berufsbild "Berufsberater/Berufsberaterin" - Bilanz und Ausblick134–37
Wagner, Achim2008Wie gerechtfertigt ist es, von "Bildungs- und Berufsberatung" zu sprechen?Deutungsversuch eines Begriffs133–34
Wagner, Achim2009Kompetenzorientierung in der Bildungs- und Berufsberatung15–8
Wagner, Achim2009Vermittlung versus Aneignung - Pädagogik am Scheideweg212–15
Wagner, Achim2010"Behaltenswahrscheinlichkeit" - Spurensuche nach einem Mythos152–53
Wagner, Achim2010Berufsberatung im Rückblick auf vorgestern: Wer war Dr. Stets?Artikel zu: "Berufsberatung - gestern - heute - morgen - Eine Denkschrift für Dr. Walter Stets", Hrsg. Autorengemeinschaft, W. Bertelsmann-Verlag, Bielefeld, 1959225-29
Wagner, Achim2010"Ist Laufbahnpädagogik denkbar?"118–24
Wagner, Achim2011100 Jahre Berufsberatung als öffentliche Aufgabe? - Nachdenken über einen Jahrestag, den es noch nicht gibt15–7
Wagner, Achim2011Überlegungen zu gemeinsamen Wirkfaktoren bei Berufslaufbahngestaltung und Gesundheit153–56
Wagner, Jochen1988Berufsberaterisches Handeln auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion (TZI)236–43
Wagner, Jochen1989Die Bundesanstalt tut, was sie Kann. Oder: Wir haben die Fortbildung, die wir verdienen131–32
Wagner, Jochen1989Gruppenberatung - Rückblick und Ausblick26–9
Wagner, Jochen1994Schafft die Statistik ab!128–30
Wagner, Jochen1996Supervision212–14
Wagner, Jochen1997Qualität und Quantität in der Berufsberatung110–12
Wagner, Ulrich; Dick, Rolf von2003Der Umgang mit Aggression und Gewalt bei Kinder und JugendlichenEinige psychologische Anmerkungen141–44
Wahl, Ariane2015Synergetik in der BeratungWissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis nutzbar machen10.3278/DVB1502W02854224
Walter, Allmut1998Berufsberatung und Qualifizierung für Frauen ausländischer Herkunft im VFFR e.V. in Dortmund149–50
Watts, Tony2016Die ökonomischen und sozialen Vorteile der Berufsberatung10.3278/DVB1601W05055150–54
Weanielik, Reiner2005"Sozial engagierte Jugendliche"Freiwilligendienst für Jugendliche ab 14 Jahre240–42
Webb, John2002Das wundersame Leben hinter den StellenanzeigenOder: Warum viele Bewerbungen Bar nicht funktionieren können144–47
Weber, Doris2005Armes SchweinEin Penner, seine Treue, seine Ehre und ein Bier113–14
Weber, Peter C.; Katsarov, Johannes; Schiersmann, Christiane2016Europäische Kompetenzstandards für die BeraterausbildungEine gemeinsame Herausforderung für die Praxis und Ausbildung von Beratenden in Deutschland10.3278/DVB1601W03855138–45
Wecker, Konstantin1993Meine Frau wollte heute ausgehen128
Welter, Guido; Verkerk, Corrie2015Den Laufbahncoach wird es bald nicht mehr gebenÜbersetzung aus dem Niederländischen10.3278/DVB1502W05154251–55
Werner, Heinz-Gerd1994Die Entwicklung des Deutschen Verbandes für Berufsberatung268–69
Westerhoff, Nikolas2010Mission impossible: Auf der Suche nach dem perfekten Lehrer236–39
Weyers, Brigitte; u.a.1997Berufsberatung in einem geänderten gesellschaftlichen Kontext115–16
Wiedenmayer, Steffen2001"Was tue ich hier eigentlich?"231–32
Wiegand, Marc; Bleckmann, Heiner2015Sprachen und interkulturelle Kenntnisse sind der Schlüssel für erfolgreiche internationale ZusammenarbeitEin Gespräch von Marc Wiegand (Redakteur bei UNICUM-Beruf) mit Heiner Bleckmann (langjährig Berufsberater in Saarbrücken).10.3278/DVB1501W05954159–60
Wilbert, Johannes2011Methodenkompetenz ist gefragt?114
Witte, Hanns Werner1994Das MobileVom produktiven Umgang mit "schwierigen" Ratsuchenden und Hilfen durch systemisches Verständnis von Beratung13–7
Wittig, Peter1989Systemische FamilientherapieFiktiver Beratungsfall Monika235–36
Wittig, Peter2004Können wir uns Beratung noch leisten?122–24
Witzenrath, Gabriele2022Wenn die Angst der Neugier weichtErfolgsteams im beruflichen Übergang10.3278/DVB2201W0046114–9
Wollersheim, Bert2013Welche Verantwortung trägt Berufsorientierung für Fehlentwicklungen auf dem Ausbildungsstellenmarktaus: Wirtschaft & Beruf, 11-12/2012123–26
Wysocki, Alfred von1994Persönliche Reflexionen zur Arbeitsgruppe "Wie machst du es?"Dvb-Tagung am 19.06.1993 in Königswinter114–18
Yates, Julia2017Ein meta-theoretisches Bezugssystem für Berufs- und Karriereberater/innen10.3278/DVB1702W01956219–25
Yousefi, Hamid Reza2020Psychologie der Kommunikation10.3278/DVB2002W0045924–8
Zagelski, Gabriele1994Meine Entscheidung, Berufsberaterin zu werden und ein banges Hoffen bis zur endgültigen Zuweisung durch das Landesarbeitsamt138
Zander, Ernst2000Goethe über Führungsfragen133–36
Zedler, Reinhard1995Übernahme nach der Ausbildung16–8
Zejewski, Florian2020Familienbildung in der MigrationsgesellschaftThomas Geisen, Carola Iller, Steffen Kleint, Freimut Schirrmacher (Hrsg.) 2019, Waxmann Verlag.10.3278/DVB2002W02759227–28
Zelfel, Rudolf C.1999Verbesserung der beruflichen Eingliederung von Jugendlichen mit LernbehinderungenPositionspapier vom LERNEN-FÖRDERN-Bundesverband zur Förderung Lernbehinderter e.V228–32
Zellweger, Regula2002Berufliche Perspektiven ab 40Buch der Autorin: Berufliche Perspektiven ab 40. Die eigene Laufbahn gestalten - ein praktischer Leitfaden. Beobachter-Buchverlag, 2002115–19
Zellweger, Regula2005Schnäppchenjagd - und wer bezahlt?138
Zellweger, Regula2007Potenzialanalyse29
Zellweger, Regula2009Die Kunst des erfolgreichen AbstiegsHans Ruolff: Die Kunst des erfolgreichen Abstiegs. Vom guten Leben jenseits der Karriere. (Herder 2008). ISBN 978-3-451-05990-2.CHF133
Zellweger, Regula2010Jobwohl - Zufriedenheit am ArbeitsplatzZellweger, Regula: "Jobwohl - zufrieden am Arbeitsplatz", Beobachter Buchverlag, Mai 2010, ISBN: 978-3-85569-434-1, CHF 24,00, www.jobwohl.ch Angebote für Unternehmen und Checklisten zu Herunterladen240–42
Zeyßig, Lara2020Neue Arbeit will gelernt seinWie Menschen mit Lernschwierigkeiten bei PIKSL innovative Kompetenzen erwerben10.3278/DVB2001W02159121–25
Zihlmann, Rene1990Sein und DeutungDetlev von Uslar: Sein und Deutung, Band 2. Das Bild des Menschen in der Psychologie. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1989155
Zimmermann, Hans-Jörg1998Belastungssituation in der Berufsberatung138
Zwicker-Pelzer, Renate2009Wendezeiten in der Professionalisierung von Beratung144–46
Zwicker-Pelzer, Renate2011Paulo Freire - Werk, Wirkung und Aktualitätvon: Kira Funke, Waxmann-Verlag 2010234–35
dvb-forum Redaktion1995Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem AnglerRedaktionsteam: Ergebnisse einer Leserbefragung243–45
dvb-forum Redaktion2003Netz-BeschmutzerWie Neonazis im Internet mobil machen138–40
dvb-forum Redaktion2005Das Schwarzbuch Ausbildung77 Fälle aus der Praxis der Online-Beratung www.doktor-azubi.de255–56

Herausgeber:

Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb)

Erich-Kästner-Weg 12
58640 Iserlohn
Telefon 02371 7918012

Vertrieb seit 2014:

wbv Media GmbH & Co. KG

Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld

Telefon 0521 91101-12
service@wbv.de