dvb forum 2/2022: Call for Papers
Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten
Die Bewältigung von Herausforderungen gehört zur Kernfähigkeit des Menschen. Jedoch scheint das Ausmaß der Probleme, die fortlaufend bewältigt werden müssen, in einer komplexen globalen Gesellschaft massiv anzuwachsen. Einbrüche der Finanzwelt, Kriege und Fluchtbewegungen, Hungerkatastrophen, Pandemien und die Klimakrise verstärken sich gegenseitig in ihren Auswirkungen und werden zu dauerhaft wahrnehmbaren Bedrohungen. Das Individuum reagiert mit den klassischen Formen der Angstabwehr durch Kampf, Flucht oder Passivität, die sich in gesellschaftlichen Erscheinungen wie z. B. Protestbewegungen und Verleugnung der Entwicklungen, aber auch in vielfältigem Engagement widerspiegeln.
Seit die UN im Jahr 2015 die Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung beschlossen haben (https://17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html), gibt es zwar eine Orientierung, wohin die gesellschaftliche Reise gehen müsste. Doch was bedeutet dies für die Einzelnen? Mit welcher Haltung und welcher Kompetenz kann die Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung in diesen als krisenhaft empfundenen Zeiten für Ihre Klientel tätig sein?
Im Kontext dieses Themenaufrisses freuen wir uns über Ihre Beiträge zu folgenden Fragen und Aspekten:
- Haltung und Verhalten von Beratenden / von Ratsuchenden angesichts von Krisen: Resilientes Mindset, Agilität. Wodurch wird dieses gestärkt?
- Psychische Folgen von Krisen am Beispiel von Pandemie und Klimawandel
- Werteorientierung bei der Berufswahl
- Selbstsorge von Beratenden
- Grüne und nachhaltige Berufe – Welche Branchen und Tätigkeiten entwickeln sich trotz und wegen der Krisen? Wie können bestehende Berufe nachhaltiger gestaltet werden?
- Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung für ein nachhaltiges Leben – Welche Aufgaben und neuen Ansätze hat die Beratung vor dem Hintergrund der UN-Nachhaltigkeitsziele?
- Eine zukunftsfähige Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung – Wie sähe diese aus?
- Jugendaustausch und Freiwilligendienste – Was die Erfahrung von Krisen in betroffenen Regionen für die Gestaltung der eigenen Zukunft bewirkt (z. B. Studien zu Einstellungs-/Verhaltensänderungen, Handlungsmotivation)
- Nachhaltige Ausbildung im Rahmen der Agenda 2030: Wie kann Berufsbildung zur Nachhaltigkeit beitragen?
Wir freuen uns über Ihre Manuskripte, die Sie bis zum 31.03.2022 einreichen können.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Redaktionsteam:
