Der diesjährige Nachwuchspreis von dvb und wbv Media geht an Sandra M. Haunstetter für Ihre Arbeit „Der Hunger nach Sinn. Entwurf eines Beratungskonzeptes zur Analyse und Steigerung des beruflichen Sinnerlebens von Erwerbstätigen“.
Alle Fotos zur Verleihung: Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg
Der Preis für den Wissenschafts-Praxis-Transfer der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung von dvb und wbv Media geht 2023 an Barbara M. Bell für Ihre Arbeit „Ältere Fachkräfte länger im Unternehmen halten“.
Fotos zur Verleihung:
Der Jury-Vorsitzende des Josephine-Levy-Rathenau-Preises Dr. Ingo Blaich; dvb-Bundesvorsitzender Rainer Thiel; die JLR-Preisträgerin 2023 Mag. Barbara Bell, MA; Jury-Mitglied Prof. Dr. Dennis Mocigemba (v.l.n.r.)
Wer gut beraten will, muss gute Rahmenbedingungen haben. Zum Austausch über notwendige Fähigkeiten und fachliche Netzwerke treffen sich 100 Bildungs- und Berufsberatende am 15./26.6.2023 in Augsburg.
Zur Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kamen über 200 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis der Beruflichen Orientierung und Beratung.
(Alle Bilder: Lars Klemmer / diebildwerft, Oldenburg)
Den Nachwuchspreis für den Wissenschafts-Praxis-Transfer der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung von dvb und wbv Media hat 2022 Marie Wicker von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg erhalten.
Die Austausch zwischen Forschung und Praxis der Beruflichen Orientierung war auch im Onlineformat ein voller Erfolg.
Marie Dietrich von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat den diesjährigen Nachwuchspreis von dvb e.V. und wbv Media erhalten.
dvb e.V. und wbv Media loben einen gemeinsamen Nachwuchspreis für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung aus.
Fachtagung „Migration und Beratung“ kann unter erweiterten Hygieneauflagen am 6./7.11.2020 in Münster stattfinden.
Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2024
Der diesjährige Nachwuchspreis von dvb und wbv Media geht an Sandra M. Haunstetter für Ihre Arbeit „Der Hunger nach Sinn. Entwurf eines Beratungskonzeptes zur Analyse und Steigerung des beruflichen Sinnerlebens von Erwerbstätigen“, Masterarbeit an der Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg.
Herzlichen Glückwunsch!
Eine Bewerbung für den JLR-Preis 2025 ist bereits möglich!
Beratung ungleich Coaching?
Das Heft widmet sich dem Thema Coaching und stellen sich den Fragen: Ist Coaching wirklich anders als Beratung? Sollten Coaching und Beratung voneinander lernen? Diese Fragen sind besonders wichtig in der Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Mentoring, Qualitätsstandards in der Beratungsausbildung sowie die Rolle von Verbänden in der Weiterentwicklung des Berufsfeldes thematisiert.
Die Zeitschrift können Sie ab 15.11.2024 unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Stellungnahme des dvb
zum Referentenentwurf des SGB III-Modernisierungsgesetzes v. 18.06.2024
Der Referentenentwurf hat – neben einer Effektivierung der Arbeitsförderung – v. a. die verbesserte Fachkräftesicherung zum Ziel. Insbesondere fokussiert er dazu junge Menschen und Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen.
Der dvb hat am 24.07.2024 inhaltlich Stellung genommen zu denjenigen Paragrafen, die die BBB-Beratung betreffen.
Digitalisierung in der Beratung reloaded
Gemeinsame Veranstaltung des dvb mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit am 28./29.11.2024 in Mannheim
Die Trends und Erfahrungen mit der Digitalisierung werden auf der Tagung reflektiert. Teilnehmende bekommen zudem die Möglichkeit, aktuelle digitale Arbeitsweisen und Tools mit fachkundiger Unterstützung auszuprobieren.
Trends und Transformationen in der Bildungsberatung
Die diesjährige Online-Konferenz am 13. Juni 2024 zu aktuellen Themen der Bildungsberatung war mit über 130 Teilnehmenden ausgebucht und hat wieder viele Anregungen und Vernetzungsmöglichkeiten für Berater*innen gebracht.
Die Präsentationen und eine Aufzeichnung der Keynote finden Sie auf unserer Webseite:
Die Anfänge der Berufsberatung vor über hundert Jahren
Die neue Ausgabe der dvb-Scripte befasst sich mit den ersten Schritten zu einer beruflichen Beratung in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis 1927. Anhand von Zeitzeugnissen betrachtet der Verfasser Wolfgang Braun die gesellschaftlichen Entwicklungen und Beratungsanlässe, gibt Einblicke in die beginnende Professionalisierungsdiskussion und beschreibt am Beispiel der Stadt München, wie die Institutionalisierung im Rahmen der Arbeitsverwaltung zustande kam.