Wer gut beraten will, muss gute Rahmenbedingungen haben. Zum Austausch über notwendige Fähigkeiten und fachliche Netzwerke treffen sich 100 Bildungs- und Berufsberatende am 15./26.6.2023 in Augsburg.
Beratung in
Wer gut beraten will, muss gute Rahmenbedingungen haben. Zum Austausch über notwendige Fähigkeiten und fachliche Netzwerke treffen sich 100 Bildungs- und Berufsberatende am 15./26.6.2023 in Augsburg.
Zur Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kamen über 200 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis der Beruflichen Orientierung und Beratung.
(Alle Bilder: Lars Klemmer / diebildwerft, Oldenburg)
Den Nachwuchspreis für den Wissenschafts-Praxis-Transfer der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung von dvb und wbv Media hat 2022 Marie Wicker von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg erhalten.
Die Austausch zwischen Forschung und Praxis der Beruflichen Orientierung war auch im Onlineformat ein voller Erfolg.
Marie Dietrich von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat den diesjährigen Nachwuchspreis von dvb e.V. und wbv Media erhalten.
dvb e.V. und wbv Media loben einen gemeinsamen Nachwuchspreis für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung aus.
Fachtagung „Migration und Beratung“ kann unter erweiterten Hygieneauflagen am 6./7.11.2020 in Münster stattfinden.
Fachverband appelliert an Arbeitsagenturen, die persönlichen und elektronischen Beratungsservices flächendeckend wieder aufzunehmen
Einladung zur dvb-Jahrestagung vom 15.-17.5.2020 in Münster, die sich mit den Herausforderungen für die Integration zugewanderter Menschen in Bildung, Arbeit und Beruf befasst.
Unser Sammelband „Berufliche Orientierung und Beratung – Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten“ ist erschienen!
Vielen Dank an alle Beitragenden, an die Mit-HerausgeberInnen Dr. Tina Fletemeyer vom IÖB Oldenburg sowie Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt von der HdBA und an die LektorInnen bei Springer VS!
Als Weiterführung der Tagungsbeiträge zur Tagung 2021 „Berufliche Orientierung oder Career Guidance?“ gibt der Band eine Übersicht über aktuelle Handlungsfelder und Arbeitsweisen der Berufsorientierung und der darauf bezogenen Berufs- und Bildungsberatung.
Berater und Beraterinnen benötigen für die erfolgreiche Begleitung von Weiterbildungsinteressierten ein umfangreiches Repertoire an Kompetenzen und verlässliche strukturelle Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit. Wie diese praktisch entwickelt werden können und wie Schritte zur qualitativen und quantitativen Stärkung der Bildungs- und Berufsberatung aussehen sollten, wird im Rahmen der Tagung betrachtet.
Im letzten Sommer fand die Online-Konferenz „Bildungsberatung – Aktuelle Entwicklungen und Vernetzung“ – mit über 100 Teilnehmenden statt (Link zur Dokumentation). Auf dieser Konferenz wurde der Wunsch geäußert, dass der dvb sich zur Bildungsberatung stärker öffentlich positionieren solle. Das entstandene Positionspapier wird parallel an politische Akteure versandt.
Unter dem Begriff „Inklusion“ entstand die Forderung, dass gesellschaftliche Verhältnisse überwunden werden sollen, die Menschen aufgrund ihrer sozialen, gesundheitlichen oder anderer Merkmale ausschließen oder ihre Teilhabe einschränken. Was aber heißt das für die Bildungs- und Berufsberatung?
Die Zeitschrift können Sie ab 31.01.2023 unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Im Rahmen des europäischen Jahrs der Kompetenzen wollen wir die Frage aufwerfen, welche Kompetenzen Bildungsberatende für ihre Arbeit benötigen und wie die Aus- und Fortbildung hierzu gestaltet werden kann.
Termin: 15./16. Juni 2023
Ort: Kolpinghaus Augsburg
Die Tagung richten wir gemeinsam mit unserer neuen Fachgruppe Bildungsberatung Bayern aus. Anregungen und Themenvorschläge bis zum 28.02.2023 an tagung-bildungsberatung@dvb-fachverband.de
Aufgrund der großen Nachfrage wiederholen wir unsere Fortbildung im neuen Jahr:
Termin: 15.02.2022, 15:30 – 18:30 Uhr
Referent: Tillmann Grüneberg