Beratung in
Die Pandemie hat die Rahmenbedingungen und auch die Inhalte einer Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung verändert. In welcher Weise dies bislang der Fall war und welche Trends sich dabei abzeichnen, möchten wir mit unserer Studie ermitteln.
Viele Berater*innen aus allen Bereichen der BBB-Beratung haben an der Befragung teilgenommen. Herzlichen Dank dafür! Die zusammengefassten Ergebnisse werden in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht.
Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung benötigen umfassende und aktuelle Feldkompetenzen. Die dvb forum Ausgabe 1/2021 stellt „Bildungs- und Berufskunde“ vor und gibt Anregungen für die eigene Weiterbildung.
Die Zeitschrift können Sie ab sofort unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.
Die Fachtagung zu einer zeitgemäßen Beruflichen Orientierung als lebensbegleitender Prozess ist eine gemeinsame Veranstaltung von dvb, IÖB und HdBA, zugleich das 65. Jubiläum des dvb.
Die Tagung wird derzeit in Hybridform (Präsenz und online) geplant.
Wir freuen uns auf Ihre Beitragsideen, die bis zum 28. Februar 2021 eingereicht werden können!
Jahrestagung des dvb – Online am 06./07.11.2020
Die Keynote von Karl-Heinz P. Kohn stellt die Bedeutung der Zuwanderung für Gesellschaft und Arbeitsmarkt heraus und macht deutlich: „Wer in Zukunft gut beraten will, muss migrationsspezifische Kenntnisse mitbringen.“
Master-Absolvent:innen, die in ihrer Abschlussarbeit ein Thema behandelt haben, das relevante Impulse für die Praxis der Beratung in Bildung,
Beruf und Beschäftigung setzt, können sich ab sofort für den Preis bewerben.
Weitere Informationen sowie die Einreichungsvoraussetzungen finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen.
Die als Abschlussarbeit an der HdBA verfasste Monographie untersucht die Frage, in welcher Weise Diskontinuitäten in der eigenen Berufsbiografie von Beratenden sich auf die Beratungshaltung gegenüber erwachsenen Ratsuchenden in der Arbeitsvermittlung niederschlagen können und welche Schlussfolgerungen für die Professionalisierung der Tätigkeit dies mit sich bringt.