Beratung in
Die Fachtagung im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Guiding Schools. Verbesserung der Qualität schulischer Berufsorientierung“ – am 14. September online bzw. 15. September 2022 an der Universität Oldenburg – richtet sich v.a. an Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen.
Sie ist eine Pre-Conference zur Tagung „Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf“, 15./16. September an der Universität Oldenburg
Die gemeinsame Fachtagung von dvb, IfÖB und HdBA beleuchtet aktuelle Themen der lebensbegleitenden Beruflichen Orientierung. In 13 Workshops, 14 Vortragspanels und 2 Keynotes gibt es die Gelegenheit, aktuelle Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Tagung der Josephine-Levy-Rathenau-Nachwuchspreis verliehen. Ein attraktives Abend- und Freizeitprogramm rundet die Tagung ab.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts GUIDING SCHOOLS haben wir ein Handbuch für die Qualitätsentwicklung beruflicher Orientierung an Schulen entwickelt. Das Handbuch ist eine Anpassung des englischsprachigen Originals von Ronald G. Sultana an die deutsche Situation. Es ist als Preprint bereits jetzt zum Download erhältlich.
Der Krieg in der Ukraine hat binnen kurzem eine große Anzahl Geflüchteter auch nach Deutschland gebracht. Neben den bewährten Ansätzen zur Beratung und Orientierung Geflüchteter spielen spezifische Fragen bei der Aufnahme und Integration eine Rolle.
Wir bringen eine aktuelle Übersicht zu Anlaufstellen und Informationen, die für Beraterinnen und Berater und ihre Klient*innen nützlich sind.
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der (Weiter-)Bildungsberatung und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert. Megatrends wirken dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie. Hinzu kommen die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung und die Einführung der „Lebensbegleitenden Berufsberatung“ der Bundesagentur für Arbeit. Diese nachhaltigen Veränderungen sind für uns Akteure in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB-Beratung) starke Herausforderungen.
Die Onlinekonferenz dient dem Austausch und der Vernetzung von Berater*innen in der Bildungsberatung.
Ob an der Schwelle zu einer ersten Entscheidung für Ausbildung oder Studium oder an den verschiedenen Stationen im weiteren Lebenslauf: Berufliche Orientierung bildet einen integralen Bestandteil der Bildungs- und Berufsberatung. Wir widmen dem Thema zwei Ausgaben des dvb forum.
Die aktuelle Ausgabe stellt zudem eine Methode für die Visualisierung in virtuellen Beratungssettings vor und setzt die viel beachtete Reihe „Ethik in der Beratung“ fort.
Die Zeitschrift können Sie unter https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.