Alle Neuigkeiten

09.01.2024

CfP: Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2024

Haben Sie selbst oder jemand, den Sie kennen, in 2023 eine besonders gelungene Masterarbeit zu Themen der BBB-Beratung und Beruflichen Orientierung verfasst? Noch bis zum 31.01.2024 können Bewerbungen für die diesjährige Begutachtung eingereicht werden. Wir sind gespannt!

09.08.2023

Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht die Bildungsberatung?

Die Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung von dvb und nfb ist nun online!

Berater und Beraterinnen benötigen für die erfolgreiche Begleitung von Weiterbildungsinteressierten ein umfang­reiches Repertoire an Kompetenzen und verlässliche strukturelle Rahmen­bedingungen für ihre Tätigkeit. Wie diese praktisch entwickelt werden können und wie Schritte zur qualitativen und quantitativen Stärkung der Bildungs- und Berufsberatung aussehen sollten, wurde im Rahmen der Tagung betrachtet.

30.06.2023

Fokus Methodenkompetenz

Die Beratung und Orientierung in Bildung, Beruf und Beschäftigung ist ein Prozess, der von Berater*innen gemeinsam mit Ihren Klient*innen gestaltet wird. Als Profis in diesem Geschehen benutzen Beratende Methoden und Tools, die den Prozess strukturieren und die Beratung ausgestalten. Das aktuelle dvb forum widmet sich dieser wichtigen Kompetenz, ordnet sie ein und zeigt Wege zum Erwerb von Kompetenzen auf.

Die Zeitschrift können Sie ab 14.07.2023 unter  https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.

19.06.2023

Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2023

Den diesjährigen Preis für besonders gelungene Masterarbeiten mit Bezug zur Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung erhält Barbara M. Bell, Absolventin der Donau-Universität Krems, für Ihre Thesis „Ältere Fachkräfte länger im Unternehmen halten“. Die Auszeichnung wird von dvb und wbv Media ausgelobt und jährlich im Rahmen der Jahrestagung des dvb vergeben.

11.04.2023

Neuerscheinung

Unser Sammelband „Berufliche Orientierung und Beratung – Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten“ ist erschienen!

Vielen Dank an alle Beitragenden, an die Mit-HerausgeberInnen Dr. Tina Fletemeyer vom IÖB Oldenburg sowie Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt von der HdBA und an die LektorInnen bei Springer VS!

Als Weiterführung der Tagungsbeiträge zur Tagung 2021 „Berufliche Orientierung oder Career Guidance?“ gibt der Band eine Übersicht über aktuelle Handlungsfelder und Arbeitsweisen der Berufsorientierung und der darauf bezogenen Berufs- und Bildungsberatung.

01.02.2023

Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft

Positionspapier des dvb

Im letzten Sommer fand die Online-Konferenz „Bildungsberatung – Aktuelle Entwicklungen und Vernetzung“ – mit über 100 Teilnehmenden statt (Link zur Dokumentation). Auf dieser Konferenz wurde der Wunsch geäußert, dass der dvb sich zur Bildungsberatung stärker öffentlich positionieren solle. Das entstandene Positionspapier wird parallel an politische Akteure versandt.

20.01.2023

Inklusion

Unter dem Begriff „Inklusion“ entstand die Forderung, dass gesellschaftliche Verhältnisse überwunden werden sollen, die Menschen aufgrund ihrer sozialen, gesundheitlichen oder anderer Merkmale ausschließen oder ihre Teilhabe einschränken. Was aber heißt das für die Bildungs- und Berufsberatung?

Die Zeitschrift können Sie ab 31.01.2023 unter  https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/dvb-forum.html als Download oder als Printversion beziehen.

13.01.2023

Save the Date und Call: Jahrestagung 2023

Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht die Bildungsberatung?

Im Rahmen des europäischen Jahrs der Kompetenzen wollen wir die Frage aufwerfen, welche Kompetenzen Bildungsberatende für ihre Arbeit benötigen und wie die Aus- und Fortbildung hierzu gestaltet werden kann.

Termin: 15./16. Juni 2023

Ort: Kolpinghaus Augsburg

Die Tagung richten wir gemeinsam mit unserer neuen Fachgruppe Bildungsberatung Bayern aus. Anregungen und Themenvorschläge bis zum 28.02.2023 an tagung-bildungsberatung@dvb-fachverband.de

09.12.2022

Online-Fortbildung:

Motive und Motivation. Diagnostik und Thematisierung in der Berufs- und Studienberatung

Aufgrund der großen Nachfrage wiederholen wir unsere Fortbildung im neuen Jahr:

Termin: 15.02.2022, 15:30 – 18:30 Uhr
Referent: Tillmann Grüneberg

Beiträge 10 bis 18 von 55