Luis Quintero / Pexels

Chancengerechtigkeit durch Beratung

Vielfalt erkennen – Potenziale wecken

Internationale Fachtagung am 25./26.September 2025 in Mannheim

designed by freepik

Call for Papers

Beraterinnen und Berater in Bildung, Beruf und Beschäftigung treffen auf die unterschiedlichsten Klient*innen. Menschen verschiedener Milieus, mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen oder Kommunikationsmöglichkeiten, in verschiedenen gesundheitlichen Zuständen, mit je eigenen schulischen, fachlichen, sozialen und finanziellen Voraussetzungen, sprich: Menschen mit all ihren individuellen Merkmalen, Gewohnheiten und Besonderheiten kommen in die Beratung. Auch in Beratungseinrichtungen, die einen stärker separierenden Zugang für verschiedene Gruppen von Ratsuchenden bereitstellen (z. B. Schüler*innen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Migrant*innen, Erwerbstätige, Studienabbrecher*innen, Ausländische Studierende, Geringqualifizierte, Führungskräfte, Ältere), gibt es eine große Vielfalt der persönlichen Bedingungen, die von Berater*innen oft als „Problemlagen“ oder „besondere Beratungsbedarfe“ bezeichnet werden.

Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist bunt und vielfältig, Unternehmen fördern werbewirksam die heterogene Zusammensetzung ihrer Belegschaft. Aber Vielfalt allein ist noch keine Qualität: Die Einzelnen, die medial als Bereicherung der gesellschaftlichen Mischung vorgestellt werden, sind oft gar nicht repräsentativ für ihre Gruppe. Und manche Gruppen, die zur Vielfalt beitragen, werden so sehr an den gesellschaftlichen Rand gedrängt, dass sie kaum wahrgenommen werden. Chancengleichheit bleibt für diese betroffenen Gruppen und Einzelpersonen oft ein leeres Wort.

Diese Diversität stellt eine hohe Herausforderung an die Professionalität der Beratenden dar. Denn die Verschiedenartigkeit des Gegenübers kann nicht nur methodisch-inhaltliche und sprachlich-kommunikative Hürden erzeugen, sie kann den/die Berater*in an die Grenzen seiner/ihrer Fähigkeit führen, empathisch, vorurteilsfrei und selbstreflexiv zu handeln. Insbesondere fällt es oft schwer, den Fokus von den Problemen auf Ressourcen und Lösungen zu verschieben. Zudem erfordert eine gleichberechtigte Beratung aller Klient*innen belastbare Kenntnisse über Hilfesysteme und weitere Netzwerke, die bei Bedarf aktiviert werden können. Als Berater*innen sind wir in der Verantwortung, allen diesen Menschen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen, die es ihnen ermöglicht, ein Leben zu führen, das ihren Zielen und Wünschen entspricht. Zum Erreichen von Chancengerechtigkeit ist Beratung ein wesentlicher Baustein. Was aber heißt das im Einzelnen für die Bildungs- und Berufsberatung?

Zielgruppen

Ziele

Mögliche Themenschwerpunkte

Workshopformate

Workshops und interaktive Informationsformate von 100 Minuten inkl. 10 Minuten Pause, dabei alternativ:

Einreichung von Papers 

Vorschläge und Konzepte für Beiträge sind willkommen! (Beachten Sie bitte die Hinweise weiter unten) 

Reichen Sie Ihre Papers bitte bis zum 15.04.2025 unter Jahrestagung@dvb-fachverband.de  ein.   

Das Tagungsprogramm wird voraussichtlich ab Juni veröffentlicht. 

Auf viele Beiträge freuen sich

Dr. Judith Moll, Wolfgang Oppacher, Michael Scheu, Torsten Tomenendal, Gabriele Witzenrath, Regine Zizelmann

Bundesvorstand Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. (dvb) 

Prof. Dr. Andreas Frey  

Rektor Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)  

Elena Manvelian

Nationales Euroguidance Zentrum Deutschland in der Bundesagentur für Arbeit

Paper für die internationale Fachtagung „Chancengerechtigkeit durch Beratung“  

(Formale Anforderungen. Bitte halten Sie sich an die Zeichenvorgaben, immer inkl. Leerzeichen.) 

Hinweise für die Einreichenden:  

Bitte reichen Sie Ihr Paper bis zum 15.04.2025 ein.

Sollten mehr Vorschläge eingehen, als Workshopslots zur Verfügung stehen, entscheidet das Tagungsteam über die Zulassung. Als Kriterium dient ausschließlich die thematische Passung; eine etwaige Ablehnung ist kein Hinweis auf ein qualitatives Urteil.  

Sie verpflichten sich, für die Tagungsdokumentation Ihre Präsentation bis zum 31.10.2025 zu übersenden.