Standort definieren und Perspektiven reflektieren (Online)
Das Online-Seminar richtet sich als Weiterbildungsangebot an Beratende.
Lernen durch Selbsterfahrung! Ganz der methodischen Ausrichtung des Fortbildungszentrum Laufbahnberatung ZML entsprechend werden Sie Methoden zur Standortbestimmung an sich selbst erfahren und durch die Reflexion herausarbeiten, wie Sie diese Methoden auch in Ihrem Beratungsalltag einsetzen können.

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten ein Luftbild, das Ihre momentane Lebenssituation darstellt. Wo stehen Sie gerade und wo möchten Sie vielleicht noch hingehen? Welche Wege können Sie erkennen und mit welchen Mitteln können Sie sich in Bewegung setzen? An welchen Kreuzungen und Weggabelungen sehen Sie Alternativen und was brauchen Sie, um sich zu entscheiden, welche Richtung Sie einschlagen wollen? Was haben Sie bereits und was müssen Sie noch entwickeln, um Ihren Weg erfolgreich zu gehen?
Ihr Nutzen:
Sie setzen sich intensiv mit Ihrer aktuellen Lebenssituation auseinander und entdecken, was Ihnen bereits zur Verfügung steht und was es noch braucht, um berufliches und privates Leben so in Einklang zu bringen, dass es Ihren Vorstellungen von einem gelungenen Leben entspricht. Sie beschreiben ihre möglichen Wege, sich weiter zu entwickeln, definieren Meilensteine und entwickeln Strategien, mit Hindernissen umzugehen und sich für Herausforderungen fit zu machen.
Ziele:
- Sie reflektieren, wie zufrieden Sie mit ihrer aktuellen Arbeitssituation sind.
- Sie betrachten spezifische Aspekte Ihrer Biografie und erkennen deren Wirkung auf unterschiedliche Lebensbereiche.
- Sie kennen Ihre Stärken, Interessen, Fähigkeiten und Werte.
- Sie wissen, wie und wo Sie Ihre Stärken einbringen wollen.
- Sie können feststellen, welche Ihrer Ressourcen Sie gerne weiter ausbauen wollen. Sie entwickeln eine Vision davon, wie eine für Sie stimmige Lebens- und Berufsgestaltung aussehen kann
- Sie formulieren Ziele für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung
Inhalte:
- Standortbestimmung durchführen,
- persönliche Ressourcen wie Stärken, Fähigkeiten, Interessen und Werte erkunden,
- Wünsche, Visionen und erste Ziele im Hinblick auf die weitere Lebensgestaltung entwickeln.
Methoden:
Viele verschiedene Übungen, einzeln, zu zweit und in der Gruppe, die Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten Ihrer aktuellen Lebenssituation ermöglichen.
Termin:
2 Tage, Fr und Sa, 06./07. Oktober 2023, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr
Referentin: Angelika Teske-Letzsch (Fortbildungszentrum Laufbahnberatung ZML)
Zielgruppe: Berater*innen für Bildung, Beruf und Beschäftigung
Anzahl Teilnehmende: 12 – 16
Teilnahmebeitrag: 190,00 €*
* dvb-Mitglieder erhalten 40,00 € Rabatt (=150,00 €)
Die Veranstaltung kann für das Modul C1 bzw. C9 – Grundlagen der Gesprächsführung und Beratungsmethoden des GIBeT-Modulkatalogs angerechnet werden (16 UE).